Switzerland > Archiv für Agrargeschichte - Archives de l'histoire rurale - Archives of rural history
Vereinigung Schweizerischer Thomasmehl-Importeure
Scope and content
Der Bestand dokumentiert den Import und Handel mit Thomasmehl zwischen 1945 und 1994.
Records creator's history
Thomasmehl ist ein Phosphorsäuredünger, der aus der Thomasschlacke, einem Nebenprodukt der Stahlgewinnung, gemahlen wird. Für die Importeure war die Einfuhr von Thomasmehl bis zum Zweiten Weltkrieg wegen den enormen Preisschwankungen mit grossen Risiken verbunden. Nach dem Ausbruch des Krieges gingen die Importe massiv zurück. Als sich im Herbst 1944 die Möglichkeit abzeichnete, wieder Thomasmehl einführen zu können, kontaktierten das Kriegsernährungsamt und die eidgenössische Preisberichtsstelle die ehemaligen Importeure von Thomasmehl zur Organisation der allfälligen Importe und deren Verteilung im Inland. Daraufhin schlossen sich im November 1944 die Importeure, darunter die landwirtschaftlichen Genossenschaftsverbände, in der Vereinigung Schweizerischer Thomasmehl-Importeure zusammen. Diese teilte die 1945 erstmals wieder importierte Menge ihren Mitgliedern im Verhältnis zu deren Importleistungen vor 1940 zu. Nach dem Krieg funktionierte die Vereinigung als Einkaufsgemeinschaft gegenüber den Thomasmehlproduzenten in Frankreich, Luxemburg und Belgien, die sich 1946 in einem Verkaufskartell für die Thomasmehllieferungen in die Schweiz zusammenschlossen. In der Folge engagierte sich die Vereinigung vor allem in der Aushandlung der Ankaufspreise und der Frachttarife. Bis Mitte der 1980er Jahre wurden mehr als 6 Millionen Tonnen Thomasmehl in die Schweiz importiert. Weil das Thomasmehl als Nebenprodukt der Stahlgewinnung nicht in homogener Form anfiel, musste der Gehalt des importierten Düngers ständig neu analysiert werden. Zusammen mit der Forschungsanstalt für Agrikulturchemie sorgte die Vereinigung dafür, dass mehr als 90% aller Lieferungen analysiert wurde. So entfielen in den 1960er Jahren allein vier Fünftel der jährlich durchgeführten rund 11'000 Düngerproben auf die Analyse von Thomasmehl. Die Vereinigung Schweizerischer Thomasmehlimporteure wurde 1994, fünfzig Jahre nach ihrer Gründung, wieder aufgelöst.
Archival history
Der Bestand wurde 2012 vom Archiv für Agrargeschichte erschlossen.
Appraisal
Bewertung: siehe Bewertungsliste und Kassationsprotokoll.
Processing information
- 2012
Accruals
-
Source of acquisition
Vereinigung Schweizerischer Thomasmehl-Importeure
System of arrangement
Die innere Ordnung des Bestandes wurde soweit sinnvoll übernommen. Wo nötig wurden die Unterlagen zum besseren Verständnis neu geordnet.
Conditions governing access
Nach Absprache mit der Geschäftsleitung der fenaco.
Other finding aids
-
Related material
-
Extent
Genre of the material
Language of the material
Records creator
Vereinigung Schweizerischer Thomasmehl-Importeure
Place of use
- <<
- <
- 1
- >
- >>
528 - 0 | Grundlagen |
528 - 1 | Organe |
528 - 2 | Finanzen |
528 - 3 | Tätigkeiten |