Content
Part of the archive. Files consisting of correspondence, records relating to judicial
cases, completed questionnaires, notes and printed material on cases in defense of
Ignaz Auer, Julian Borchardt and Robert Leinert, and cases against Emil Gansser and
Erwin Rothardt; on the legislation and special cases concerning the right of association
and assembly, on the constitutional responsibility of the Reichskanzler, the conference
in Berne on post war international relations 1917, the revolutionary insurrections
in Germany 1919, the Kapp-Putsch 1920 and other subjects; the files contain correspondence
with Ignaz Auer, Bindewald, Julian Borchardt, Doehle, Friedrich Ebert, Hugo Haase,
Hugo Heinemann, Alfred Karger, Otto Landsberg, Robert Leinert, Martin, Gustav Noske,
Erwin Rothardt, Philipp Scheidemann and other persons; apart from the files there
are also some original letters from W. Heine and a few miscellanea.
Biographical Note
Born in Posen, Prussia 1861, died in Ascona, Switzerland 1944; politician, lawyer
in Berlin; member of the Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (SAPD) from 1884;
prominent counsel in political trials; contributed to the Sozialistische Monatshefte
and the Berliner Tageblatt; member of the Reichstag in 1898-1918 and 1919-1920; Prussian
Minister of Justice, December 1918 and of Home Affairs, March 1919-March 1920; removed
from his post after the Kapp-Putsch; member of the Staatsgerichtshof zum Schutze der
Republik 1923-1925; contributed to the congress Das Freie Wort in February 1933 which
was disbanded by the police; emigrated to Switzerland.
1.62 m. meter
Einleitung
Im folgenden Inventar ist nur ein Teil des Nachlasses von Wolfgang Heine(*) verzeichnet.
Ein anderer Nachlassteil befindet sich im Deutschen Zentralarchiv Potsdam(**).
Der vorliegende Teil enthält Material aus der Zeit 1896-1928, das aufgrund der beruflichen
und politischen Funktionen entstanden oder zusammengebracht worden ist. Personalpapiere,
persönliche Aufzeichnungen und Privatkorrespondenz sind im wesentlichen nicht in dem
Bestand enthalten.
Die Gliederung des Nachlassguts nach Sachgruppen, wie sie durch die Titel I bis XIX(***)
zum Ausdruck kommt, geht im grossen und ganzen wahrscheinlich auf W. Heine (oder auf
die Registratur seines Anwaltsbüros) zurück und ist - bis auf einige Korrekturen -
so übernommen worden. Abgesehen von dem wenig ausführlichen Verzeichnis der „Aktenstücke
in Sachen Rothardt" (siehe unter Nr. 569), das auch mit der alten Ordnung nicht immer
übereinstimmte, und angesehen von den kurz gehaltenen Aufschriften auf den Aktenmappen
fanden sich keine weiteren Verzeichnisse des Nachlassinhalts. An einigen Stellen waren
Schriftstücke durcheinandergeraten bzw. Aus ihren Verband (der entsprechenden Sachgruppe)
gelöst.
Der Nachlassordner hat die Titel der Sachgruppen neu formuliert oder verändert. Die
Ordnung innerhalb der Sachgruppen (zumeist nach Schriftstückarten) geht ebenfalls
auf ihn zurück. Die Gruppen selbst sind - ausgehend von ihren jeweils für den Vorgang
oder die Sammlung massgeblichen ältesten Stücken - in chronologischer Reihenfolge
beschrieben worden.
Der Nachlass beginnt mit den Dokumenten des Prozesses gegen Ignaz Auer und Gen.,
1896/1897, die aus der Rechtsanwaltspraxis Heines stammen (siehe unter I.). Das folgende
Material zum „Vereins- und Versammlungswesen" (Gesetzgebung, Rechtsprechung etc.)
lässt sich sowohl mit der Rechtsanwaltstätigkeit in Verbindung bringen (siehe unter
II.). Die Zusammenstellung dieses Material datiert wohl seit der Vereinsenquete des
SPD-Parteivorstandes und der Beratung der den Entwurf eines Reichsvereinsgesetzes
im Reichstag 1907/1908. Die Sammlung der Zeitungsausschnitte zur „Budgetfrage" (siehe
unter III.) basiert u.a. auf der Beteiligung des „Budgetfrage" (siehe unter III.)
basiert u.a. auf der Beteiligung des SPD-Mitglieds Heine an dem Richtungsstreit innerhalb
der sozialdemokratischen Partei, 1908-16, während das Material zu den Gesetzentwürfen
und Parlamentsberathungen (siehe unter IV. Und dann unter VII.-X.) seiner Tätigkeit
als Reichstagsabgeordneter zugeordnet werden kann. Die Schriftstücke zum Prozess gegen
die Angeklagten der Strassenunruhen in Berlin-Moabit (1910-1911) und zum Prozess gegen
die sozialdemokratischen Mitglieder des preussischen Abgeordnetenhauses Borchardt
und Leinert (1912-1913) belegen Heine Rolle als Verteidiger in beiden Prozessen (siehe
unter V. und VI.). Als prominenter sozialdemokratischer Reichstagsabgeordneter und
Jurist nimmt er an der Zusammenkunft zur Besprechung der Gestaltung der Völkerbeziehungen
nach dem Kriege, die im November 1917 in Bern stattfindet, teil (siehe unter XI.)
und erhält gegen Ende des Krieges die ersten Publikationen der Zentrale für Heimatdienst
zugeschickt (siehe unter XII.). Das unter XIII. - XV. Verzeichnete Material ist im
Zusammenhang mit seiner Funktion als preussischer Justizminister (1918-März 1919)
und als preussischer Innenminister (März 1919-1920) entstanden oder in seinen Besitz
gekommen. Kurz nach dem Kapp-Putsch scheidet Heine aus dem Ministeramt aus (siehe
dafür auch unter XV.). So wie er vor 1914 auch publizistisch für die Volksgerichte
plädiert hat, so lehnt er nach 1921 die Entwicklung der bayerischen Volksgerichte
ab (siehe die Sammlung zu den Volksgerichten in Bayern unter XVI.). Als Anwalt des
Nebenklägers Friedrich Ebert nimmt Heine 1923/24 an dem Verfahren gegen den Schriftsteller
Emil Gansser (siehe unter XVII.) und an dem bekannten Magdeburger Prozess gegen den
Redakteur Erwin Rothardt (1924/1925) teil. Die Schriftstücke zum Magdeburger Prozess
(siehe unter XVIII.) bilden neben II. Die umfangreichste Sachgruppe des Nachlassbestandes.
Eine Korrespondenz mit dem SPD-Mitglied Robert Scholz beschliesst den vorliegenden
Nachlassteil (siehe unter XIX.).
Es sei noch vermerkt, dass man unter der Inventarbezeichnung „Zeitungsausschnitte"
im Nachlass auch vollständige Zeitungsexemplare antreffen wird, ohne dass diese gesondert
verzeichnet sind.
Noten
(*) Geb. am 3. Mai 1861 in Posen, gest. 1944 in der Emigration (Schweiz).
(**) Unter der Signatur: 90 He 1. Dieser Nachlassteil gehörte zum Bestand der Nachlassabteilung
des früheren Reichsarchivs, gelangte 1945 in die Sowjet-Union und wurde später der
Abteilung I des Zentralarchivs in Potsdam zurückerstattet, Vgl. ARCHIVMITTEILUNGEN
1/1960, S. 13 - 14. und ARCHIVMITTEILUNGEN 1/1962, S. 18 - 19.
(***) Siehe Inhaltsverzeichnis.
Abkürzungen
Betr., betr. Betreff, betreffend, betrifft
Bl. Blatt, Blätter
entspr. entsprechend
Expl. Exemplar(e)
gedr. gedruckt
Hrsg., hrsg. Herausgeber, herausgegeben
Hschr., hschr. Handschrift(lich)
Mschr., mschr. Maschinenschrift(lich)
o.J. ohne Jahresangabe
undat. undatiert(e)
unterz. unterzeichnet
Verf. Verfasser
vervielf. vervielfältigt (hektographiert)
vgl. vergleiche
zugl. zugleich
zus. zusammen
INHALTSVERZEICHNIS
I. Der Prozess gegen Ignaz Auer und Gen. Nr. 1 - 25
II. Vereins- und Versammlungswesen. (Gesetzgebung, Anwendung der Gesetze, Rechtsprechung).
Nr. 26 - 186
1. Von 1896 bis zur Vorlage des Entwurfs eines Reichsvereinsgesetzes, 1907. Nr. 26
- 123
2. Das Reichsvereinsgesetz von 1908. (Diskussionen um ein Reichsvereinsgesetz, Vorlage
des Entwurfs eines Reichsvereinsgesetzes und die Beratungen des Entwurfs in Reichstag.
Stellungnahmen). Nr. 124 - 132
3. Dir Anwendung der vereinsgesetzlichen Vorschriften durch die Behörden und die
Rechtsprechung auf Grund des Reichsvereinsgesetzes von 1908. Abänderungen des Reichsvereinsgesetzes.
Nr. 133 - 186
III. Die Frage der Budgetbewilligung. Diskussionen in der SPD über Revisionismus
und Klassenkampf. Nr. 187 - 194
IV. Die gesetzliche Regelung der Verantwortlichkeit des Reichskanzlers und seiner
Stellvertreter (Minister). Vorschläge und Anträge zur Abänderung der Reichsverfassung
aus Anlass der Daily Telegraph -Affäre. Nr. 195 - 202
V. Die Unruhen in Moabit. Der Prozess vor Landgericht in Berlin. Nr. 203 - 205
VI. Der Prozess gegen Julian Borchardt und Robert Leinert. Nr. 206 - 253.
VII. Die Affäre von Zabern und die Frage der Regelung militärischer Machtbefugnisse
sowie der Einschränkung oder Aufhebung der Militärgerichtsbarkeit. Nr. 254 - 259
VIII. Der Gesetzentwurf "betr. den Verkehr mit Mitteln zur Verhinderung von Geburten".
Bevölkerungspolitik. Nr. 260 - 167
IX. Der Gesetzentwurf "gegen die Gefährdung der Jugend durch Zurschaustellung von
Schriften, Abbildungen und Darstellungen". Nr. 268 - 270
X. Beratungen über Änderungen der §§ 180 (Kuppelei) und 361 No. 6 (Prostitution)
des Strafgesetzbuchs. Nr. 271 - 278
XI. Die Berner Zusammenkunft zur Besprechung der Gestaltung der Völkerbeziehungen
nach dem Kriege/19. - 22. November 1917. Vorbereitungen und Einladungen zur Konferenz,
Verlauf. Nr. 279 - 294
XII. Die Zentrale für Heimatdienst und die "Aufklärungsarbeit in der Heimat". Nr.
295 - 305
XIII. Revolutionäre Aufstände Januar/März 1919. Verhaftungen, gerichtliche Ermittlungen
und Prozesse. Nr. 306 - 332
XIV. Gnadengesuch der Verurteilten Hermann Gutzeit und Albert Mielke (Roschütz, Pommern).
Nr. 333 - 334
XV. Der Kapp-Putsch. Nr. 335 - 347
XVI. Die bayerischen Volksgerichte. Nr. 348 - 351
XVII. Die Klage gegen den Schriftsteller Emil Gansser wegen Beleidigung des Reichspräsidenten.
Nr. 352 - 366
XVIII. Der Magdeburger Prozess gegen den Redakteur der MITTELDEUTSCHEN PRESSE Erwin
Rothardt wegen Beleidigung des Reichspräsidenten. Nr. 367 - 579
XIX. Landrat Robert Scholz. (Scholz' Vorwürfe gegen Parteibürokratie der SPD, Beschuldigung
der Korruption u.a.). Nr. 580 - 583
XX. Verschiedenes. Nr. 584 - 588
Subjects
Subjects:
Socialist and social democrat parties/Socialist International
Fascism and Nazism/ Fascist and Nazist movements and parties/Anti-fascist movements
State and administrative activities
Geographic names:
Germany
Personal names:Auer, Ignaz Borchardt, Julian
Corporate names: Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (SAPD) SPD Reichstag
Genre of the material:
Archival material
Corporate names: Daily Telegraph
Personal names: Julian Borchardt Robert Leinert
Corporate names: Zentrale für Heimatdienst
Personal names: Hermann Gutzeit Albert Mielke
Personal names: Robert Scholz