Collection Summary
Scope and content
Content
Correspondence of the Zentralkomitee zur Berufung eines allgemeinen deutschen Arbeitertages
zu Leipzig 1862-1863, which was instrumental in the ADAV's foundation. Collection
of documents (photocopies) from the Sophie von Hatzfeldt papers and other documents
on the ADAV: correspondence by Sophie von Hatzfeldt and others with Friedrich Arndt
1864-1865, Johann Philipp Becker 1864-1865, Karl Bruhn 1865-1867, Lothar Bucher [1864]-1866,
Otto Dammer 1862-1868, Paul Florian 1866-1867, Emma Herwegh 1864-1875, Ferdinand Lassalle
[1840], 1857-1864, Julius Röthing 1866-1870, Wilhelm Rüstow 1862-1865, Eduard Willms
1864-1867 and others; proceedings, circulars and statements of the ADAV 1863-1868;
documents on the events in Geneva in 1864 and on the last will and inheritance of
Ferdinand Lassalle; files on legal cases against publications regarding the death
of Ferdinand Lassalle; notes; some printed material.
NB. Originals of the photocopied documents of the Sophie von Hatzfeldt papers are
in the archives of the Von Hatzfeldt family.
Record creators history
Biographical Note
ADAV: Founded as a workers' political party in 1863 with Ferdinand Lassalle as its
first president; programmatically aiming at universal suffrage and governmental support
for producers' cooperative societies; in crisis after Lassalle's death; consolidated
under the presidency of Johann B. von Schweitzer (1867-1871) and Wilhelm Hasenclever
(1871-1875); merged in 1875 with the competing Sozialdemokratische Arbeiterpartei
(SDAP, founded in 1869) to Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (SAPD). Sophie
von Hatzfeldt: born in Trachenberg, Prussia 1805, died in Wiesbaden, Germany 1881;
countess; close friend of F. Lassalle, who defended her in the divorce case against
her husband 1846-1854; worked with Lassalle in the ADAV; founded a breakaway of the
ADAV in 1867 named the Lassallesche Allgemeine Deutsche Arbeiterverein (LADAV); strongly
centralized organization with dictatorial powers for its president Fritz Mende; reunited
with the ADAV in 1869; after this reunification Von Hatzfeldt withdrew from politics.
System of arrangement
Arrangement
Die vorliegende Sammlung ist dadurch entstanden, dass Material des IISG mit Beständen
aus dem Nachlass der Gräfin Sophie von Hatzfeldt vereinigt wurde. Dieser Nachlass
befindet sich im Hausarchiv der Familie von Hatzfeldt, dem Institut worden freundlicherweise
Fotokopien der hier aufgenommenen Stücke überlassen.
Für die Benutzung der Sammlung gelten die entsprechenden Regeln des Institutes. Darüber
hinaus behält sich die Familie von Hatzfeldt das Recht vor, die Publikation ganzer,
aus dem Nachlass Sophie von Hatzfeldts stammender Stücke von ihrer Genehmigung abhängig
zu machen.
Auf Grund der Verschiedenartigkeit des Materials ergaben sich die folgenden Dossiers:
Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein (Nr. 1-211), Die Vorgänge in Genf Sommer 1864
und der Streit um die Lassallesche Erbschaft (Nr. 212-281), Allgemeine Korrespondenz
- Sophie von Hatzfeldt und Ferdinand Lassalle (Nr. 282-299), Verschiedenes (Nr. 300-304).
Es wurde versucht, innerhalb dieser Einteilung das Material nach formalen Gesichtspunkten
zu ordnen.
Der leitende Gesichtspunkt war jedoch, Übersichtlichkeit zu erreichen und die Benutzung
des Materials zu erleichtern, so dass es sich als tunlich erwies, weitere kleine Dossiers
aufzustellen.
So wurde z.B. die Korrespondenz des Arbeiterkomitees (in den Protokollen, Nr. 75,
die häufigere Bezeichnung für das in der Literatur "Zentralkomitee" benannte Komitee)
als Einheit belassen, allerdings chronologisch geordnet, da die ursprüngliche Zusammenstellung
kein besonderes Ordnungsprinzip mehr verriet.
Die Art des Materials machte es in vielen Fällen erforderlich, eine kurze inhaltliche
Beschreibung zu liefern, wobei wörtlich übernommene Angaben durch Anführungszeichen
kenntlich gemacht wurden.
Runde Klammern dienten im allgemeinen dazu, Bemerkungen als solche kenntlich zu machen
und den Text übersichtlich zu gestalten.
Eckige Klammern wurden da gesetzt, wo es sich um erschlossene Angaben handelte, die
ohne weiteres nicht als solche erkenntlich waren.
Wo Fotokopien vorlagen, wurde ein Kreuz (+) hinter die Nummer gesetzt
Conditions governing access
Conditions governing reproduction
Restrictions on Use
For publication from the legacy of Sophie von Hatzfeldt permission required by the
family Von Hatzfeldt
Existence and location of copies
Alternate Form of Material
Security microfilms.
Preferred citation
Preferred Citation
Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein/Hatzfeldt Archives , inventory number ..., International
Institute of Social History, Amsterdam
Extent
0.55 m. meter
Keywords
Subjects
Geographic names:
Germany
Personal names: Sophie von Hatzfeldt
Personal names: Sophie von Hatzfeldt Ferdinand Lassalle
Corporate names: Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein
Language of the material
German
Record creator
Creator: Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein/Hatzfeldt
Other Creator: Hatzfeldt-Trachenberg, Sophie Josepha von.
Content provider
International Institute of Social History
( Cruquiusweg 31 , 1019 AT Amsterdam , The Netherlands )