Bestandsbeschreibung
Abt. 2 Munizipalität Worms (1792-1815)
Umfang: 53 Archivkartons (= 251 Verzeichnungseinheiten = 10 lfm)
Laufzeit: 1792 - 1815
Zum Bestand
Die Laufzeit der Akten dieses Bestandes umfasst die Jahre 1792 bis 1816. Er umgreift
somit neben der Zeit der Zugehörigkeit der Stadt Worms zum französischen Staatsgebiet
(1798-1814) auch die Zeit der vorübergehenden Besetzungen (1792-1798) und der Österreichischen
und Bayerischen gemeinschaftlichen Landesadministrationskommission (1814-1816).
Der Umfang des Bestandes beträgt 20 Archivkartons sowie ca. sechs lfd. Meter vorwiegend
stehend aufbewahrte Einheiten sowie zwei großformatige Parzellenpläne, die bei den
Überformaten aufbewahrt werden. Insgesamt handelt es sich um 289 Verzeichnungseinheiten.
Als Findmittel existieren je ein Band Namens- und Sachregister zu den Munizipalitätsprotokollen
(1792-1814, Stahlschrank, Archivar-Raum).
Struktur und Inhalt der Unterabteilungen
Ursprünglich dürften die im Zeitraum der französischen Herrschaft entstandenen Akten
in der Form der in Frankreich üblichen Serienaktenregistratur geordnet gewesen sein.
An diesen Zustand erinnert nur noch die Numerierung der Blätter, durch die damals
in Verbindung mit einem nicht erhaltenen alphabetischen Register die Akten erschlossen
wurden. Die bei der Verzeichnung vorgefundenen Sachakten wurden wahrscheinlich erst
nach 1837 gebildet, denn die auf den Aktenumschlägen sichtbare Einteilung in Abteilungen
und Abschnitte entsprechen dem damals in Kraft getretenen Registraturplan.
Die Abgabe an das Archiv, über die keine Unterlagen vorhanden sind, fand offenbar
in mindestens drei Schichten statt, deren vorgefundener Zustand im folgenden beschrieben
wird. Es sind
1) der als Abt. 2/Munizipalität (auch, weniger zutreffend: Französische Revolution)
bezeichnete Teilbestand, der die Nr. 1 bis 38 umfasst. Er enthält vor allem:
- Druckschriften (Gesetze und Amtsblätter) ohne speziellen Bezug auf Worms
- die Munizipalitätsprotokolle (erschlossen durch einen zweibändigen Index)
- Akten verschiedenen, überwiegend finanziellen Inhalts, Korrespondenzregister, verschiedene
Druckschriften, darunter insbesondere die hochbedeutsame Sammlung von Flugschriften,
Proklamationen, Dekreten etc., die der (ehem.) Dreizehnerrat Johann Daniel Knode für
die Jahre 1789 1802 angelegt hat (Sammlung Knode, Abt. 2 Nr. 28a-c), sowie weiteres
Sammlungsgut. Dieser Teil der jetzigen Abt. 2 war größtenteils um 1900 schon im Stadtarchiv
vorhanden.
2) die in Abt. 5 A/Stadtverwaltung bis Mitte 19. Jh. (jetzt aufgelöst) eingeordneten
Akten, vgl. Abt. 206 (Alte Findbücher) Nr. 4
3) die in Abt. 5 B/Stadtverwaltung vor 1906 (jetzt aufgelöst) eingeordneten Akten
Die beiden letztgenannten Schichten wurden bei der Verzeichnung unter weitgehender
Beibehaltung der Ordnung nach dem Registraturplans für die Großherzoglich hessischen
Bürgermeister von 1837 vereinigt und umfassen jetzt die Nr. 39 – 185 (Findbuch S.
35ff.). Da diese Stücke, ohne eigentlich verzeichnet worden zu sein, lediglich in
der Ordnung des Aktenplans von 1837 mit den vorgefundenen Aktentiteln aufgelistet
waren, wurden Altsignaturen nur in einigen wenigen Fällen zitiert, wo die römischen
Abteilungsnummern durch Buchstaben für einzelne Faszikel spezifiziert waren.
Ergänzend sei verwiesen auf die Abt. 1 B Nr. 31, eine Zusammenstellung von Unterlagen
aus der Zeit ab 1792, die der Sache nach in den für Abt. 2 relevanten Zeitraum fallen
(masch. Liste am Ende des Findbuches)
Inhaltlich spiegeln sich in den Unterlagen der Abt. 2 besonders die bewegten Jahre
1792 bis 1798, doch ebenso die französische Verwaltung der folgenden Zeit in ihren
vielfältigen Aspekten.
Ergänzende Quellen in benachbarten Archiven
Staatsarchiv Würzburg, MRA (Mainzer Regierungsakten) V Klubistenakten Nr. 854
Über den fast völligen Verlust der Akten des Departements des Donnersberges im Staatsarchiv
Darmstadt (1944): Die Bestände des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt, hg. v Friedrich
Battenberg, Darmstadt 1997, S. 153
Andere Bestände des Stadtarchivs Worms, die zur Dokumentation der Stadtgeschichte
für die Jahre 1792 1816 heranzuziehen sind v.a.:
Abt. 1 B Reichsstädtisches Archiv (für den Zeitraum bis 1798)
5 Stadtverwaltung 1815 1945 (darin u.a. Bürgeraufnahme ab 1792)
12 Standesamt (Zivilstandsregister ab 1798)
30 Nr. 107, 112: frz. Präfekturakten zum Hospital 1800-1813
31 Friedensgericht Worms (ab 1801)
32 Friedensgericht Pfeddersheim (ab 1801)
33 Notariatsakten
49 Pfeddersheim (hier auch Akten des Kantons Pf.)
55/1 Gymnasium Worms
60 Hospital zum heiligen Geist (u.a. 1801 05)
61 Hospital Neuhausen
70 Zünfte (bis 1798)
71 Brunnennachbarschaften
72 Kasinogesellschaft
79 Johannis Loge (Freimaurer)
107 Kollekturen
108 Kirchenbücher
109 Reformierte Gemeinde
170/11 Nachlass Valckenberg
186 Familie von Heyl (Nonnenhof)
200 Handschriften
202 Einzelstücke
228 Wormser Zeitungen
Neuverzeichnung
Die Verzeichnung der Nrn. 39 bis 194 erfolgte 1997 durch Herrn Martin Geyer (Word-Liste),
die Eingabe der Nr. 1-35 (95 Verzeichnungseinheiten) in Augias im März 2007 durch
Dr. Gerold Bönnen.
Es wurden zwei großformatige Parzellenkarten die bei den Überformaten vorgefunden
und belassen; bei der Verzeichnung sind sie als Abt. 2 Nr. 167 und 168 dem Bestand
zugeordnet worden.
Literatur und Editionen
Boos, Heinrich: Geschichte der rheinischen Städtekultur von ihren Anfängen bis zur
Gegenwart mit besonderer Berücksichtigung der Stadt Worms, Bd. 4, Berlin 1901
Dumont, Franz: Die Mainzer Republik von 1792/93. Studien zur Revolutionierung in Rheinhessen
und der Pfalz, Alzey 1982
Dumont, Franz: Worms im Zeitalter der Französischen Revolution und Napoleons (1789/92–1814/16),
in: Geschichte der Stadt Worms, hg. v. Gerold Bönnen, Stuttgart 2005, S. 353-400
Haasis, Hellmut G.: Bibliographie zur deutschen linksrheinischen Revolutionsbewegung
1792/93. Die Schriften der demokratischen Revolutionsbewegung im Gebiet zwischen Mainz,
Worms, Speyer, Landau, Sarre Union, Saarbrücken und Bad Kreuznach, Kronberg/Ts. 1976
Kühn, Hans: Politischer, wirtschaftlicher und sozialer Wandel in Worms 1798 1866 unter
besonderer Berücksichtigung der Veränderungen in der Bestellung, den Funktionen und
der Zusammensetzung der Gemeindevertretung, Worms1975 (Der Wormsgau, Beiheft 26)
Müller, Wilhelm: Die Verfassung der freien Reichsstadt Worms am Ende des 18. Jh. mit
besonderer Berücksichtigung der Zeit unter französischer Besetzung bis zum Frieden
von Luneville (1801) Worms 1937 (Der Wormsgau Beiheft 5)
Reuter, Fritz: Worms zwischen Reichsstadt und Industriestadt 1800 – 1882, Worms 1993
(Der Wormsgau, Beiheft 32)
Rieger, Hiltrud: Worms in der Zeit der Französischen Revolution (1789 – 1798). Maschinenschriftlich
vervielfältigt. Worms 1963
Scheel, Heinrich: Der Jakobinerklub zu Worms 1792/93, in: Jahrbuch für Geschichte
16. Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Geschichte, S. 321 –
401, Berlin 1977
Ders.: Die Mainzer Republik II. Protokolle des Rheinisch deutschen Nationalkonvents
mit Quellen zu seiner Vorgeschichte, hrsg., eingeleitet, kommentiert und bearb. v.d.
Akademie der Wissenschaften der DDR, Schriften des Zentralinstituts für Geschichte
Bd. 43, Berlin 1981
Ders.: Die Mainzer Republik III. Die erste bürgerlich demokratische Republik auf deutschem
Boden. Wie oben, Bd. 44, Berlin 1989
Stadtarchiv Worms
(Hintere Judengasse 6, D - 67547 Worms, stadtarchivworms.de)
Stadtarchiv Worms