Hinweise zur Benutzung der Online-Findmittel
Das vorliegende Findmittel ist das Ergebnis der Erschließung von Schriftgut aus den
Diensteinheiten und Kreisdienststellen (KD) sowie den drei Objektdienststellen (OD)
der Bezirksverwaltung (BV) Halle des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR (MfS)
durch Archivarinnen und Archivare der Außenstelle Halle des Bundesbeauftragten für
die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen
Republik (BStU).
Einige Bestandteile der Stasi-Überlieferung sind in diesem Findmittel nicht enthalten:
Die von der Abteilung XII (Auskunft/Speicher) der Bezirksverwaltung registrierten
Vorgänge wurden bisher noch nicht verzeichnet. Überlieferte Karteien des MfS sowie
die BStU-interne Datenbank „Elektronisches Personenregister“ (EPR) ermöglichen personenbezogene
Recherchen in diesen Unterlagen. Das gilt ebenso für die so genannten Zentrale Materialablagen
(ZMA, Materialsammlungen der einzelnen Diensteinheiten zu laufenden Vorgängen). Des
Weiteren sind die in der Auflösungsphase des MfS zerrissenen Unterlagen zum größten
Teil noch nicht rekonstruiert. Filme, Videos und Tonaufzeichnungen der Bezirksverwaltungen
werden separat erschlossen und in der Regel in eigenen Findmitteln nachgewiesen.
Bei Verwendung von MfS-spezifischen sowie politisch-ideologisch geprägten Begriffen
aus dem Sprachgebrauch des Staatssicherheitsdienstes im Aktentitel bzw. Enthält-Vermerk
sind diese in Anführungsstriche gesetzt.
Grundsätzlich werden keine Personennamen im Aktentitel oder Enthält-Vermerk genannt.
Das gilt auch für hauptamtliche Mitarbeiter des MfS, der BV oder KD. Ausgenommen sind
Personen der Zeitgeschichte im Kontext der Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes
zu ihrem politischen, gesellschaftlichen oder künstlerischen Wirken oder in Ausübung
ihres Amtes bzw. ihrer Funktion. Eine personenbezogene Recherche ist aus rechtlichen
Gründen nur intern in den BStU-Datenbanken möglich.
Die Laufzeit der Akten wird generell in Jahren angegeben, und zwar nur für den Zeitraum,
in dem die Akte ihre wesentliche Bearbeitung erfahren hat. Davon abweichende Datierungen
werden in Klammern gesetzt. Wichtige Tagesdaten von Ereignissen, Jahrestagen, Herausgabedaten
innerdienstlicher Bestimmungen, Unterzeichnung von Verträgen u. a. sind im Aktentitel
oder im Enthält-Vermerk nachgewiesen.
Karteien der Dienststelle sind der Vollständigkeit halber im Aktenverzeichnis erfasst,
können aber nur intern durch den Karteibereich der Außenstelle für Personenrecherchen
verwendet werden.
Die Objektdienststelle (OD) Leuna der BV Halle
Die Objektdienststellen des MfS hatten einen den Kreisdienststellen vergleichbaren
Status. Sie wurden, je nach Schwerpunktsetzung, in sicherheitsrelevanten volkswirtschaftlichen
oder staatlichen Bereichen eingerichtet, um eine möglichst direkte Kontrolle zu gewährleisten.
Die Objektdienststelle Leuna wurde mit der Dienstanweisung Nr. 16/57 vom 30.05.1957
gebildet.
Die Hauptaufgabe beinhaltete die Sicherung eines der größten Chemiekombinate der DDR
mit ca. 30.000 Beschäftigten und einem jährlichen Warenumsatz im Wert von mehr als
10 Mrd. Mark.[1]
Die Leuna-Werke wurden 1916 als Ammoniakwerk Merseburg, Zweigbetrieb der Badischen
Anilin- und Sodafabrik (BASF) Ludwigshafen gegründet. Durch den Befehl 143 der SMAD
wurde das Unternehmen 1946 in den Besitz der Sowjetischen Aktiengesellschaft für Mineraldünger
überführt und 1954 in DDR-Besitz übergeben.[2]
Das Chemiekombinat bestand aus dem Stammbetrieb Leuna und den Kombinatsbetrieben VEB
Technische Gase Leipzig und VEB Vereinigte Klebstoffwerke Pirna. Die Überlieferung
der Objektdienststelle umfasst nur den Stammbetrieb, in dem ca. 93,5% der Beschäftigten
tätig waren.[3]
Struktur der Objektdienststelle (1989) [4]
1 Leiter
1 Stellvertreter
1 Beauftragter des Leiters
1 Sekretärin
2 Schreibkräfte
1 Offizier für Aufklärung
1 Offizier für Kadergewinnung
1 Kraftfahrer
1 Gebäudereiniger
Referat 1 – Auswertung und Information
1 Referatsleiter
3 Auswerter
1 Mitarbeiter für operative Kartei/Auskunftstätigkeit
Referat 2 – Sicherung der Außenwirtschaftsbeziehungen
1 Referatsleiter
1 Stellvertreter
6 IM-führende Mitarbeiter
Referat 3 – Sicherung von Forschung und Entwicklung
1 Referatsleiter
1 Stellvertreter
6 IM-führende Mitarbeiter
Referat 4 – Sicherung der Anlagen- und Produktionssicherheit
1 Referatsleiter
1 Stellvertreter
5 IM-führende Mitarbeiter
Militärische Sicherungsgruppe
1 Leiter
4 Mitarbeiter für Objektsicherung
Anmerkungen
[1] Lexikon der Organisationen und Institutionen: Kombinate, S. 65 ff. Digitale Bibliothek
Band 32: Enzyklopädie der DDR, S. 8746 (vgl. DDR-Org. u. Inst., S. 506 ff.) (c) 1994
by Rowohlt Taschenbuch Verlag.
[2] BV Halle OD Leuna Sach 57.
[3] Ebenda.
[4] BV Halle OD Leuna Sach 420.
Abkürzungsverzeichnis
AfNS - Amt für Nationale Sicherheit der DDR
AG - Arbeitsgruppe
AKG - Auswertungs- und Kontrollgruppe
BAfNS - Bezirksamt für Nationale Sicherheit
BDVP - Bezirksbehörde der Deutschen Volkspolizei
BKG - Bezirkskontrollgruppe
BMK - Bau- und Montagekombinat
BS - Betriebsschutz
BV - Bezirksverwaltung (für Staatssicherheit)
FIM - Führungs-IM (Inoffizieller Mitarbeiter)
GDSF - Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft
GMS - Gesellschaftlicher Mitarbeiter Sicherheit
GVS - Geheime Verschlusssache
HA - Hauptabteilung (MfS)
HIM - Hauptamtlicher Inoffizieller Mitarbeiter
HV A - Hauptverwaltung Aufklärung (Auslandsnachrichtendienst der DDR)
IM - Inoffizieller Mitarbeiter
IMK/KW - Inoffizieller Mitarbeiter zur Sicherung der Konspiration und des Verbindungswesens/Konspirative
Wohnung
IMS - Inoffizieller Mitarbeiter zur Sicherung und Durchdringung eines Verantwortungs-bereiches
KCB - Kernstrahlungs-, chemische und bakteriologische ...
KD - Kreisdienststelle (für Staatssicherheit)
KPdSU - Kommunistische Partei der Sowjetunion
MdI - Ministerium des Innern
MfS - Ministerium für Staatssicherheit
NSW - Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet
NVA - Nationale Volksarmee
OD - Objektdienststelle (für Staatssicherheit)
SED - Sozialistische Einheitspartei Deutschlands
VEB - Volkseigener Betrieb
VPKA - Volkspolizeikreisamt
VR - Volksrepublik
VS - Verschlusssache
WTsch - abhörsicheres Telefonsondernetz
ZAIG - Zentrale Auswertungs- und Informationsgruppe (MfS)
Gemäß Stasi-Unterlagen-Gesetz (StUG), insbes. §§ 32 ff. StUG. Bei Genehmigung einer
Verwendung durch den BStU dürfen die Unterlagen nur im Rahmen der allgemeinen Gesetze
verwendet werden. Insbesondere obliegt es dem Antragsteller (Benutzer) zu berücksichtigen,
dass es sich bei Teilen der Unterlagen um urheberrechtlich geschützte Werke handeln
kann. Durch die Genehmigung zur Verwendung nach dem StUG erwirbt der Antragsteller
(Benutzer) keine Nutzungsrechte an urheberrechtlich geschützten Unterlagen.
Die Einsicht in Unterlagen ist am Ort des bereitstellenden Archivs oder in einer anderen
Dienststelle des BStU, die über einen Lesesaal für Benutzer von Archivgut verfügt,
möglich.
In Publikationen sind die Unterlagen wie folgt zu zitieren: BStU, MfS, BV Halle, OD Leuna Nr. [Aktennummer]
In diesem Online-Findmittel wird folgende Kurzform zum Nachweis der einzelnen Archivalien verwendet: Hle OD Leuna/... [Aktennummer]
In dieser Form ist die Signatur auch im Kopfbereich der Druckansicht zu einer einzelnen
Erschließungsangabe angegeben.
Ministerium für Staatssicherheit (MfS), Bezirksverwaltung Halle, Objektdienststelle
Leuna
BStU, ASt. Halle,
(Blücherstraße 2, 06122 Halle (Fernruf: 0345/6141-0))