Hinweise zur Benutzung der Online-Findmittel
Das vorliegende Findmittel ist das Ergebnis der Erschließung von Schriftgut aus den
Diensteinheiten und Kreisdienststellen (KD) sowie den drei Objektdienststellen (OD)
der Bezirksverwaltung (BV) Halle des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR (MfS)
durch Archivarinnen und Archivare der Außenstelle Halle des Bundesbeauftragten für
die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen
Republik (BStU).
Einige Bestandteile der Stasi-Überlieferung sind in diesem Findmittel nicht enthalten:
Die von der Abteilung XII (Auskunft/Speicher) der Bezirksverwaltung registrierten
Vorgänge wurden bisher noch nicht verzeichnet. Überlieferte Karteien des MfS sowie
die BStU-interne Datenbank „Elektronisches Personenregister“ (EPR) ermöglichen personenbezogene
Recherchen in diesen Unterlagen. Das gilt ebenso für die so genannten Zentrale Materialablagen
(ZMA, Materialsammlungen der einzelnen Diensteinheiten zu laufenden Vorgängen). Des
Weiteren sind die in der Auflösungsphase des MfS zerrissenen Unterlagen zum größten
Teil noch nicht rekonstruiert. Filme, Videos und Tonaufzeichnungen der Bezirksverwaltungen
werden separat erschlossen und in der Regel in eigenen Findmitteln nachgewiesen.
Bei Verwendung von MfS-spezifischen sowie politisch-ideologisch geprägten Begriffen
aus dem Sprachgebrauch des Staatssicherheitsdienstes im Aktentitel bzw. Enthält-Vermerk
sind diese in Anführungsstriche gesetzt.
Grundsätzlich werden keine Personennamen im Aktentitel oder Enthält-Vermerk genannt.
Das gilt auch für hauptamtliche Mitarbeiter des MfS, der BV oder KD. Ausgenommen sind
Personen der Zeitgeschichte im Kontext der Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes
zu ihrem politischen, gesellschaftlichen oder künstlerischen Wirken oder in Ausübung
ihres Amtes bzw. ihrer Funktion. Eine personenbezogene Recherche ist aus rechtlichen
Gründen nur intern in den BStU-Datenbanken möglich.
Die Laufzeit der Akten wird generell in Jahren angegeben, und zwar nur für den Zeitraum,
in dem die Akte ihre wesentliche Bearbeitung erfahren hat. Davon abweichende Datierungen
werden in Klammern gesetzt. Wichtige Tagesdaten von Ereignissen, Jahrestagen, Herausgabedaten
innerdienstlicher Bestimmungen, Unterzeichnung von Verträgen u. a. sind im Aktentitel
oder im Enthält-Vermerk nachgewiesen.
Karteien der Dienststelle sind der Vollständigkeit halber im Aktenverzeichnis erfasst,
können aber nur intern durch den Karteibereich der Außenstelle für Personenrecherchen
verwendet werden.
Die Kreisdienststelle Zeitz der BV Halle
Mit Gründung des MfS 1950 entstand auf Kreisebene auch eine Dienststelle in Zeitz.
Der Kreis Zeitz umfasste mit Stand 1989 ein Territorium von 353 km² Fläche und hatte
ca. 76.850 Einwohner. Die größten Orte neben der Kreisstadt Zeitz waren die Stadt
Osterfeld sowie die Gemeinden Bornitz, Draschwitz, Grana, Kayna, Profen, Rehmsdorf,
Reuden, Zangenberg, Theißen und Droyßig. Unmittelbar angrenzend waren unter anderem
die Kreise Hohenmölsen, Altenburg und Naumburg.
Die alte Dom- und Residenzstadt Zeitz entwickelte sich seit dem 19. Jahrhundert zu
einer Industriestadt. Bis zur Wiedervereinigung waren zahlreiche Betriebe in Zeitz
ansässig, wie beispielsweise der VEB Hydrierwerk Zeitz, VEB Zemag Zeitz, VEB Zekiwa
Zeitz und VEB Zetti Zeitz.
Durch die Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland (GSSD) wurde Zeitz als
Garnisonsstadt genutzt. Bedeutsame GSSD-Objekte waren: die Panzerkaserne Zeitz, die
Artelleriekaserne Zeitz und ein Übungsgelände im Zeitzer Forst sowie ein Verladebahnhof
[1].
Die Kreisdienststelle mit der Dienststellennummer 08 00 60 hatte von 1950-1989 acht
Leiter. Das Dienstgebäude der KD befand sich in der Zeppelinstraße 1 in Zeitz und
war seit Ende der 1960er Jahre Eigentum des MfS [2] . Es gab eine parteiliche Grundorganisation
(GO, Nr.18-04-025), welche für die politische Entwicklung und Erziehung der Mitarbeiter
zuständig war. Im Archiv der Außenstelle Halle befinden sich heute noch rund 11,37
lfm Sachakten und Karteien, welche nur vereinzelte Aspekte der Arbeit der KD zwischen
1951 und 1989 widerspiegeln.
Eine Besonderheit der KD Zeitz war, dass hier 1989 tatsächlich drei U-MA [3] (unbekannte
Mitarbeiter) beschäftigt waren. Dabei handelte es sich um „Berufsoffiziere des MfS,
die unter strengster – auch MfS-interner – Konspiration besondere Aufgaben zu erfüllen
hatten. Sie durften Objekte des MfS nicht betreten und nicht als MfS-Mitarbeiter in
Erscheinung treten.“ [4]
Struktur der Kreisdienststelle [5] (1989)
1 Leiter
1 Stellvertreter
1 Beauftragter des Leiters
1 Funker/Chiffreur
1 Sekretärin
2 Schreibkräfte
1 Kraftfahrer
1 Objektverwalter
1 Gebäudereiniger
1 Offizier für Aufklärung
1 Offizier für Kadergewinnung
Referat 1 – Auswertung und Information
1 Referatsleiter
3 Auswerter
Referat 2 – Sicherung der Volkswirtschaft
1 Referatsleiter
5 IM-führende Mitarbeiter
Referat 3 – Politische Untergrundtätigkeit/Sicherheitsüberprüfungen
1 Referatsleiter
5 IM-führende Mitarbeiter
2 operativ-technische Mitarbeiter
1 Erfasser
Referat 4 - Spionageabwehr
1 Referatsleiter
5 IM-führende Mitarbeiter
4 Mitarbeiter für Beobachtung
Militärische Sicherungsgruppe
1 Leiter
4 Mitarbeiter für Objektsicherung
____________________________
1 MfS, BV Hle, AKG Sach 503, S. 45.
2 MfS, BV Hle, Abt. RD Sach 728.
3 MfS, BV Hle, AKG Sach 503, S. 168. MfS, BV Hle, KD Zeitz Sach 52.
4 Jens Gieseke: Die hauptamtlichen Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit,
2. Aufl., Berlin 1996, S. 26.
5 MfS, BV Hle, BAfNS Sach 182, S. 38.
Abkürzungsverzeichnis
Abt. - Abteilung
ABV - Abschnittsbevollmächtigter
ACZ - Agrochemisches Zentrum/ Agrochemie Zeitz
AfNS - Amt für Nationale Sicherheit der DDR
AFP - Ausweichführungspunkt
AG - Arbeitsgebiet/ Arbeitsgruppe
AGM - Arbeitsgruppe des Ministers
A/I - Auswertung und Information
AKG - Auswertungs- und Kontrollgruppe
AstA - Antragsteller auf ständige Ausreise (aus der DDR)
BAfNS - Bezirksamt für Nationale Sicherheit
Bd. - Band
BDVP - Bezirksdirektion der Volkspolizei
BMW - Bayerische Motoren Werke
BOB - Berufsoffiziersbewerber
BRD - Bundesrepublik Deutschland
BStU - Der Bundesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der
ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik
BT - Betriebsteil
BUB - Berufsunteroffiziersbewerber
BV - Bezirksverwaltung (für Staatssicherheit)
DA - Demokratischer Aufbruch
DDR - Deutsche Demokratische Republik
D-Mark - Deutsche Mark
Dr. - Doktor
DVP - Deutsche Volkspolizei
EDV - elektronische Datenverarbeitung
eG - eingetragene Gemeinschaft
EmP - Empfangspunkt
Epa - Entparaffinierung
ESA - Erdgasspaltanlage
EV - Erdölverarbeitung
FDGB - Freier Deutscher Gewerkschaftsbund
FDJ - Freie Deutsche Jugend
F. E. - Feliks Edmundowitsch (Dzierzynski)
Fo - Foto
GMS - Gesellschaftlicher Mitarbeiter Sicherheit
GSSD - Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland
GST - Gesellschaft für Sport und Technik
GVS - Geheime Verschlusssache
Hle - Halle
HO - Handelsorganisation
Hrsg. - Herausgeber
IM - Inoffizieller Mitarbeiter
IMK/KW - Inoffizieller Mitarbeiter zur Sicherung der Konspiration und des Verbindungswesens/Konspirative
Wohnung
K 1 - Arbeitsgebiet 1 der Kriminalpolizei
KC-Schutz - Kernstrahlungs- und chemischer Schutz
KCB - Kernstrahlungs-, chemische und bakteriologische …
KD - Kreisdienststelle (für Staatssicherheit)
KEL - Kreiseinsatzleitung
Kfz - Kraftfahrzeug
KK - Kerblochkartei; beim MfS Synonym für Erfassung von Personen nach Merkmalskategorien
KSÜ - Kommandostabsübung
KuSch - Kader und Schulung
LPG - Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft
MdI - Ministerium des Innern
MfS - Ministerium für Staatssicherheit
MÖW - Mineralölwerk (Lützkendorf)
NATO - North Atlantic Treaty Organization
Nr. - Nummer
NVA - Nationale Volksarmee
o. D. - ohne Datum
OibE - Offizier im besonderen Einsatz
OMBO - Ordnung zur Durchsetzung eines einheitlichen Melde- und Berichtswesens in der
BV Halle
OPK - Operative Personenkontrolle
OT - Operative Technik
OV - Operativer Vorgang
OvD - Offizier vom Dienst
PEV - Primärenergieverbrauch (vermutlich)
PGH - Produktionsgenossenschaft des Handwerks
PID - Politisch-ideologische Diversion
PKW - Personenkraftwagen
POS - Polytechnische Oberschule
PUT - Politische Untergrundtätigkeit
RD - Rückwärtige Dienste
Sach - Sachakte
SC WKK - Stabschef des Wehrkreiskommandos
SED - Sozialistische Einheitspartei Deutschlands
SG - Sportgemeinschaft
SMT - Sowjetisches Militärtribunal
SND - Sondernachrichtendienst
SR BCD - Selbständiges Referat Bewaffnung und Chemischer Dienst
StEG - Strafrechtsergänzungsgesetz
TGL - Technische Normen, Gütevorschriften und Lieferbedingungen (DDR)
TQ - Treffquartier
TUL - Transport, Umschlag und Lagerung
u. a. - unter anderem
UaZ - Unteroffizier auf Zeit
ÜE - Übersiedlungsersuchen
UMA - unbekannter Mitarbeiter
UW - Umspannwerk
VE - Volkseigen
VEB - Volkseigener Betrieb
vgl. - vergleiche
VKE - Verkaufseinheit (vermutlich)
VP - Volkspolizei
VPKA - Volkspolizeikreisamt
VS - Verschlusssache
VSA - Verkehrssicherheitsaktiv
WB - Westberlin
WSS - Westgruppe der sowjetischen Streitkräfte
ZAIG - Zentrale Auswertungs- und Informationsgruppe
ZBE - Zwischenbetriebliche Einrichtung
ZK - Zentralkomitee (SED)
ZV - Zivilverteidigung
Gemäß Stasi-Unterlagen-Gesetz (StUG), insbes. §§ 32 ff. StUG. Bei Genehmigung einer
Verwendung durch den BStU dürfen die Unterlagen nur im Rahmen der allgemeinen Gesetze
verwendet werden. Insbesondere obliegt es dem Antragsteller (Benutzer) zu berücksichtigen,
dass es sich bei Teilen der Unterlagen um urheberrechtlich geschützte Werke handeln
kann. Durch die Genehmigung zur Verwendung nach dem StUG erwirbt der Antragsteller
(Benutzer) keine Nutzungsrechte an urheberrechtlich geschützten Unterlagen. - Die
Einsicht in Unterlagen ist am Ort des bereitstellenden Archivs oder in einer anderen
Dienststelle des BStU, die über einen Lesesaal für Benutzer von Archivgut verfügt,
möglich.
Die Langform zum Nachweis des Fundorts lautet: BStU, MfS, BV Halle, Kreisdienststelle Zeitz, ... [Aktennummer]
Bitte verwenden Sie für Zitate in Publikationen zum Nachweis der Fundstelle stets
die Langform der Zitiervorschrift.
In diesem Online-Findmittel wird folgende Kurzform zum Nachweis des Fundorts der einzelnen Archivalien verwendet: KD ZZ/... [Aktennummer]
In dieser Form finden Sie die einzelnen Archivalien auch im Kopfbereich der Druckansicht
zu einer einzelnen Erschließungsangabe nachgewiesen. Mit Hilfe der in diesem Online-Findmittel
dargestellten Kurzform können Sie die Archivalien auch beim Stasi-Unterlagen-Archiv
(BStU-Archiv) bestellen.
Ministerium für Staatssicherheit (MfS), Bezirksverwaltung Halle, Kreisdienststelle
Zeitz
BStU, ASt. Halle,
(Blücherstraße 2, 06122 Halle (Fernruf: 0345/6141-0))