Hinweise zur Benutzung der Online-Findmittel
Das vorliegende Findmittel ist das Ergebnis der Erschließung von Schriftgut aus den
Diensteinheiten und Kreisdienststellen (KD) sowie den drei Objektdienststellen (OD)
der Bezirksverwaltung (BV) Halle des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR (MfS)
durch Archivarinnen und Archivare der Außenstelle Halle des Bundesbeauftragten für
die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen
Republik (BStU).
Einige Bestandteile der Stasi-Überlieferung sind in diesem Findmittel nicht enthalten:
Die von der Abteilung XII (Auskunft/Speicher) der Bezirksverwaltung registrierten
Vorgänge wurden bisher noch nicht verzeichnet. Überlieferte Karteien des MfS sowie
die BStU-interne Datenbank „Elektronisches Personenregister“ (EPR) ermöglichen personenbezogene
Recherchen in diesen Unterlagen. Das gilt ebenso für die so genannten Zentrale Materialablagen
(ZMA, Materialsammlungen der einzelnen Diensteinheiten zu laufenden Vorgängen). Des
Weiteren sind die in der Auflösungsphase des MfS zerrissenen Unterlagen zum größten
Teil noch nicht rekonstruiert. Filme, Videos und Tonaufzeichnungen der Bezirksverwaltungen
werden separat erschlossen und in der Regel in eigenen Findmitteln nachgewiesen.
Bei Verwendung von MfS-spezifischen sowie politisch-ideologisch geprägten Begriffen
aus dem Sprachgebrauch des Staatssicherheitsdienstes im Aktentitel bzw. Enthält-Vermerk
sind diese in Anführungsstriche gesetzt.
Grundsätzlich werden keine Personennamen im Aktentitel oder Enthält-Vermerk genannt.
Das gilt auch für hauptamtliche Mitarbeiter des MfS, der BV oder KD. Ausgenommen sind
Personen der Zeitgeschichte im Kontext der Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes
zu ihrem politischen, gesellschaftlichen oder künstlerischen Wirken oder in Ausübung
ihres Amtes bzw. ihrer Funktion. Eine personenbezogene Recherche ist aus rechtlichen
Gründen nur intern in den BStU-Datenbanken möglich.
Die Laufzeit der Akten wird generell in Jahren angegeben, und zwar nur für den Zeitraum,
in dem die Akte ihre wesentliche Bearbeitung erfahren hat. Davon abweichende Datierungen
werden in Klammern gesetzt. Wichtige Tagesdaten von Ereignissen, Jahrestagen, Herausgabedaten
innerdienstlicher Bestimmungen, Unterzeichnung von Verträgen u. a. sind im Aktentitel
oder im Enthält-Vermerk nachgewiesen.
Karteien der Dienststelle sind der Vollständigkeit halber im Aktenverzeichnis erfasst,
können aber nur intern durch den Karteibereich der Außenstelle für Personenrecherchen
verwendet werden.
Die Kreisdienststelle (KD) Merseburg der BV Halle
Mit Gründung des MfS 1950 entstand auf Kreisebene auch eine Dienststelle in Merseburg.
Der Kreis Merseburg umfasste mit Stand 1989 ein Territorium von 473 km² Fläche und
hatte ca. 118.495 Einwohner. Die größten Orte neben der Kreisstadt Merseburg waren
die Städte Bad Dürrenberg, Leuna, Mücheln, Schafstädt und Bad Lauchstädt. Unmittelbar
angrenzend waren unter anderem die Kreise Querfurt, Weißenfels und Leipzig-Land.
Der Kreis Merseburg kann auf eine lange und bedeutsame Geschichte zurückblicken. Erstmals
erwähnt wurde die Kreisstadt beispielsweise im 9. Jahrhundert. Mit Beginn des 20.
Jahrhunderts siedelten sich viele Betriebe in und um Merseburg an. Bis zur Wiedervereinigung
waren unter anderem folgende Firmen im Kreis ansässig: der VEB Leuna-Werke „Walter
Ulbricht“ [1], das Kombinat VEB Chemische Werke Buna [2], der VEB Mineralölwerk Lützkendorf,
der VEB Braunkohlenwerk Geiseltal, der VEB Aluminiumfolie Merseburg sowie der VEB
Zellstoff- und Papierfabriken Merseburg. Es gab auch eine Technische Hochschule vor
Ort, die TH „Carl Schorlemmer“ Leuna-Merseburg, welche bis heute existiert.
Durch die Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland (GSSD) wurde Merseburg
als Garnisonsstadt genutzt. Das bedeutsamste GSSD-Objekt war der Flugplatz in Merseburg-West.
[3]
Für die Kreisdienststelle mit der Dienststellennummer 08 00 51 [4] lassen sich zwischen
1952-1989 sechs Leiter [5] nachweisen. Das Dienstgebäude der KD befand sich in der
Poststraße 16 in Merseburg. Es gab eine parteiliche Grundorganisation (GO, Nr.18-04-016)
[6], welche für die politische Entwicklung und Erziehung der Mitarbeiter zuständig
war. Im Archiv der Außenstelle Halle befinden sich heute noch rund 18 lfm Sachakten
und Karteien, welche nur vereinzelte Aspekte der Arbeit der KD zwischen 1949 und 1989
widerspiegeln.
Struktur der Kreisdienststelle [7] (1989)
1 Leiter
2 Stellvertreter
1 Beauftragter des Leiters
1 Funker/Chiffreur
1 Sekretärin
3 Schreibkräfte
1 Kraftfahrer
1 Objektverwalter
2 Gebäudereiniger
1 Mitarbeiter für Aufklärung (IM-führend)
1 Offizier für Kadergewinnung
Referat 1 – Auswertung und Information
1 Referatsleiter
4 Auswerter
1 Erfasser
Referat 2 – Sicherung der Volkswirtschaft
1 Referatsleiter
6 IM-führende Mitarbeiter
Referat 3 – Spionageabwehr/Landesverteidigung
1 Referatsleiter
7 IM-führende Mitarbeiter
Referat 4 - Politische Untergrundtätigkeit/Sicherung staatlicher Organe
1 Referatsleiter
6 IM-führende Mitarbeiter
Referat 5 - Sicherheitsüberprüfungen
1 Referatsleiter
2 IM-führende Mitarbeiter
1 operativ-technischer Mitarbeiter
1 Erfasser
Militärische Sicherungsgruppe
1 Leiter
4 Mitarbeiter für Objektsicherung
Anmerkungen
[1] Weiterführende Unterlagen zu den Leuna-Werken finden sich im Bestand BStU, MfS,
BV Hle, OD Leuna.
[2] Weiterführende Unterlagen zu den Buna-Werken finden sich im Bestand BStU, MfS,
BV Hle, OD Buna.
[3] BStU, MfS, BV Hle, AKG, Nr. 2080.
[4] BStU, MfS, BV Hle, Abt. Fin, Nr. 183.
[5] BStU, MfS, BV Hle, Abt. KuSch, Nr. 1199.
[6] BStU, MfS, BV Hle, ZPL, Nr. 206.
[7] BStU, MfS, BV Hle, BAfNS, Nr. 182.
Abkürzungsverzeichnis
Abt. - Abteilung
AdL - Akademie der Landwirtschaftswissenschaften
AFM - Aluminiumfolie
AfNS - Amt für Nationale Sicherheit der DDR
AFP - Ausweichführungspunkt
AG - Arbeitsgruppe
AGL - Arbeitsgruppe des Leiters
A/I - Auswertung und Information
AIM - archivierter IM-Vorgang
AK - Auslandskader
AKG - Auswertungs- und Kontrollgruppe
AOP - archivierter Operativer Vorgang
AOPK - archivierter OPK-Vorgang
BAfNS - Bezirksamt für Nationale Sicherheit
BBK - Baubetrieb Kohle
BCD - Bewaffnung/ Chemischer Dienst
BdL - Büro der Leitung
BDVP - Bezirksdirektion der Volkspolizei
BHG - Bäuerliche Handelsgenossenschaft
BKG - Bezirkskoordinierungsgruppe
BKW - Braunkohlenwerk
BMK - Bau- und Montagekombinat
BMSR - Betriebsmess-, Steuerungs- und Regelungs-…
BND - Bundesnachrichtendienst
BOB - Berufsoffiziersbewerber
BRD - Bundesrepublik Deutschland
BStU - Der Bundesbeauftrage für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen
DDR
BT - Betriebsteil
BUB - Berufsunteroffiziersbewerber
BV - Bezirksverwaltung
BVfS - Bezirksverwaltung für Staatssicherheit
bzw. - beziehungsweise
CDU - Christlich Demokratische Union
CIA - Central Intelligence Agency
DA - Dienstanweisung
DDR - Deutsche Demokratische Republik
DFA - Reise in dringenden Familienangelegenheiten
DRK - Deutsches Rotes Kreuz
DVP - Deutsche Volkspolizei
DZA - Deutsches Zentralarchiv
EDV - Elektronische Datenverarbeitung
EHB - Einzelhandelsbetrieb
ESB - ehrenamtlicher Sicherheitsbeauftragter
ETHZ - Eidgenössische Technische Hochschule Zürich
F - Form, Formular
FBA - Fernbeobachteranlage
FDJ - Freie Deutsche Jugend
F/E - Forschung/Entwicklung
FIM - Führungs-IM
FIZ - Fachinformationszentrum
FZB - Forschungszentrum für Biotechnologie
GDSF - Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische -Freundschaft
GI - Geheimer Informator
GmbH - Gemeinschaft mit beschränkter Haftung
GMS - Gesellschaftlicher Mitarbeiter Sicherheit
GO - Grundorganisation
GSSD - Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland
GST - Gesellschaft für Sport und Technik der DDR
GT - Grenztruppen
güV - grenzüberschreitender Verkehr
GVS - Geheime Verschlusssache
HA - Hauptabteilung
HIM - Hauptamtlicher Inoffizieller Mitarbeiter
Hle - Halle
HO - Handelsorganisation
Hrsg. - Herausgeber
HW - Hinweisperson
IKMO - Inoffizieller Kriminalpolizeilicher Mitarbeiter für operative Aufgaben
IM - Inoffizieller Mitarbeiter
IMK - Inoffizieller Mitarbeiter zur Sicherung der Konspiration und des Verbindungswesens
IMK/KW - Inoffizieller Mitarbeiter zur Sicherung der Konspiration und des Verbindungswesens/
konspirative Wohnung
IMO - Industriemontagen
IMS - Inoffizieller Mitarbeiter zur Sicherung eines gesellschaftlichen Bereiches oder
Objektes
JHS - Juristische Hochschule
K I - Arbeitsgebiet I der Kriminalpolizei
KA - Kreisamt
KC - Kernstrahlungs- und chemische …
KCB - Kernstrahlungs-, chemische und bakteriologische …
KD - Kreisdienststelle
KEL - Kreiseinsatzleitung
KfL - Kreisbetrieb für Landtechnik
KfS - Komitee für Staatssicherheit
Kfz - Kraftfahrzeug
KJS - Kinder- und Jugendsportschule
KKW - Kernkraftwerk
KL - Kreisleitung
KMK - Kreismeldekartei
KO - Konspiratives Objekt
KP - Kontaktperson
KPdSU - Kommunistische Partei der Sowjetunion
KSG - katholische Studentengemeinde
KSZE - Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa
KuSch - Kader und Schulung
KV - Kraftverkehr
KW - Konspirative Wohnung
LDPD - Liberal-Demokratische Partei Deutschlands
LKW - Lastkraftwagen
lfm - laufende[r] Meter
LPG - Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft
MdI - Ministerium des Inneren
MfC - Ministerium für Chemische Industrie
MfS - Ministerium für Staatssicherheit
MHF - Ministerium für Hoch- und Fachschulwesen
M/L - Marxismus/Leninismus
MÖW - Mineralölwerk
MVM - Militärverbindungsmission
N - Nachrichten
NDPD - National-Demokratische Partei Deutschlands
NL - Niederlassung
Nr. - Nummer
NSA - Nichtsozialistisches Ausland
NSW - Nichtsozialistisches Wirtschaftssystem
NVA - Nationale Volksarme
OAM - Operatives Ausgangsmaterial
o. D. - ohne Datum
OD - Objektdienststelle
OibE - Offizier im besonderen Einsatz
OMBO - Operatives Melde- und Berichtswesen
o. O. - ohne Ort
OPK - Operative Personenkontrolle
OSD - Ordnung, Sicherheit und Disziplin
OT - Operative Technik
OTS - Operativ-technischer Sektor
OV - Operativer Vorgang
OvD - Offizier vom Dienst
PAS - Produktions- und Anlagensicherheit
PCK - Petrolchemisches Kombinat
PDB - Personendatenbank
PID - Politisch-ideologische Diversion
PK - Perspektivkader
PUT - Politische Untergrundtätigkeit
RD - Rückwärtige Dienste
RK - Reisekader
SAZA - Sauenzuchtanlage
SDP - Sozialdemokratische Partei
SED - Sozialistische Einheitspartei Deutschlands
SEG - Sendeempfangsgerät
SG - Sportgemeinschaft
SGAO - Staatsgeheimnisordnung
SiGWD - Soldaten im Grundwehrdienst
SR - selbständiges Referat
SÜ - Sicherheitsüberprüfung
TEC - Toyo Engineering Corporation
TGB
TH - Technische Hochschule
Trapo - Transportpolizei
u. a. - unter anderem
u. ä. - und ähnliches
UaZ - Unteroffizier auf Zeit
UdSSR - Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken
UKW - Ultrakurzwelle
UMA - Unbekannter Mitarbeiter
US - Umweltschutz
UV - Untersuchungsvorgang
v. a. - vor allem
VaE - vorläufige aktive Erfassung
VE - volkseigene[r, -s]
VEB - Volkseigener Betrieb
VEG - Volkseigenes Gut
vgl. - vergleiche
VK - Verhandlungskader
VPKA - Volkspolizeikreisamt
VR - Volksrepublik
VS - Verschlusssache
VSA - Verkehrssicherheitsaktiv
VT - Verfahrenstechnik
VVS - Vertrauliche Verschlusssache
VSH - Vorverdichtungs-, Such- und Hinweiskartei des MfS
WB - Westberlin
ZAIG - Zentrale Auswertungs- und Informationsgruppe
z. B. - zum Beispiel
ZEPA - Zellstoff- und Papierfabrik
ZK - Zentralkomitee
ZKG - Zentrale Koordinierungsgruppe
ZOV - Zentraler Operativer Vorgang
ZV - Zivilverteidigung
Gemäß Stasi-Unterlagen-Gesetz (StUG), insbes. §§ 32 ff. StUG. Bei Genehmigung einer
Verwendung durch den BStU dürfen die Unterlagen nur im Rahmen der allgemeinen Gesetze
verwendet werden. Insbesondere obliegt es dem Antragsteller (Benutzer) zu berücksichtigen,
dass es sich bei Teilen der Unterlagen um urheberrechtlich geschützte Werke handeln
kann. Durch die Genehmigung zur Verwendung nach dem StUG erwirbt der Antragsteller
(Benutzer) keine Nutzungsrechte an urheberrechtlich geschützten Unterlagen. Die Einsicht
in Unterlagen ist am Ort des bereitstellenden Archivs oder in einer anderen Dienststelle
des BStU, die über einen Lesesaal für Benutzer von Archivgut verfügt, möglich.
In Publikationen sind die Unterlagen wie folgt zu zitieren: BStU, MfS, BV Halle, KD Merseburg, Nr.
In diesem Online-Findmittel wird folgende Kurzform zum Nachweis der einzelnen Archivalien verwendet: KD MER/... [Aktennummer]
In dieser Form ist die Signatur auch im Kopfbereich der Druckansicht zu einer einzelnen
Erschließungsangabe angegeben.
Ministerium für Staatssicherheit (MfS), Bezirksverwaltung Halle, Kreisdienststelle
Merseburg
BStU, ASt. Halle,
(Blücherstraße 2, 06122 Halle (Fernruf: 0345/6141-0))