Hinweise zur Benutzung der Online-Findmittel
Das vorliegende Findmittel ist das Ergebnis der Erschließung von Schriftgut aus den
Diensteinheiten und Kreisdienststellen (KD) sowie den drei Objektdienststellen (OD)
der Bezirksverwaltung (BV) Halle des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR (MfS)
durch Archivarinnen und Archivare der Außenstelle Halle des Bundesbeauftragten für
die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen
Republik (BStU).
Einige Bestandteile der Stasi-Überlieferung sind in diesem Findmittel nicht enthalten:
Die von der Abteilung XII (Auskunft/Speicher) der Bezirksverwaltung registrierten
Vorgänge wurden bisher noch nicht verzeichnet. Überlieferte Karteien des MfS sowie
die BStU-interne Datenbank „Elektronisches Personenregister“ (EPR) ermöglichen personenbezogene
Recherchen in diesen Unterlagen. Das gilt ebenso für die so genannten Zentralen Materialablagen
(ZMA, Materialsammlungen der einzelnen Diensteinheiten zu laufenden Vorgängen). Des
Weiteren sind die in der Auflösungsphase des MfS zerrissenen Unterlagen zum größten
Teil noch nicht rekonstruiert. Filme, Videos und Tonaufzeichnungen der Bezirksverwaltungen
werden separat erschlossen und in der Regel in eigenen Findmitteln nachgewiesen.
Bei Verwendung von MfS-spezifischen sowie politisch-ideologisch geprägten Begriffen
aus dem Sprachgebrauch des Staatssicherheitsdienstes im Aktentitel bzw. Enthält-Vermerk
sind diese in Anführungsstriche gesetzt.
Grundsätzlich werden keine Personennamen im Aktentitel oder Enthält-Vermerk genannt.
Das gilt auch für hauptamtliche Mitarbeiter des MfS, der BV, KD oder OD. Ausgenommen
sind Personen der Zeitgeschichte im Kontext der Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes
zu ihrem politischen, gesellschaftlichen oder künstlerischen Wirken oder in Ausübung
ihres Amtes bzw. ihrer Funktion. Eine personenbezogene Recherche ist aus rechtlichen
Gründen nur intern in den BStU-Datenbanken möglich.
Die Laufzeit der Akten wird generell in Jahren angegeben, und zwar nur für den Zeitraum,
in dem die Akte ihre wesentliche Bearbeitung erfahren hat. Davon abweichende Datierungen
werden in Klammern gesetzt. Wichtige Tagesdaten von Ereignissen, Jahrestagen, Herausgabedaten
innerdienstlicher Bestimmungen, Unterzeichnung von Verträgen u. a. sind im Aktentitel
oder im Enthält-Vermerk nachgewiesen.
Karteien der Dienststelle sind der Vollständigkeit halber im Aktenverzeichnis erfasst,
können aber nur intern durch den Karteibereich der Außenstelle für Personenrecherchen
verwendet werden.
Die Kreisdienststelle Dessau der BV Halle
Mit der Gründung des MfS 1950 entstand auf Kreisebene auch eine Dienststelle in Dessau.
Die Kreisdienststelle unterstand dem Leiter der Bezirksverwaltung. Der Kreis Dessau
war seinem Charakter nach ein Stadtkreis, zu dem die zwischen 1923 und 1965[1] eingemeindeten
Vororte gehörten. Im Stadtkreis Dessau lebten 1983 103.573[2], 1988 103.867[3] und
1989 101.262[4] Einwohner. Wirtschaftlich hatten die Großbetriebe, wie der VEB Magnetbandfabrik,
VEB Zementanlagenbau, VEB Gärungschemie, VEB Maschinen- und Eisengießerei, VEB Junkalor
und der VEB Waggonbau Dessau die größte Gewichtung. Einen hohen Stellenwert nahm hier
die Sicherung von Investitionsvorhaben ein. Wesentliche Bedeutung in den Bereichen
Gesundheits- und Veterinärwesen sowie Forschung und Entwicklung trug das Kombinat
Veterinärimpfstoffe Dessau-Tornau. Die Sicherung des Landestheaters Dessau, der Kirchen,
der Evangelischen Landeskirche Anhalts und des Bauhauses Dessau bezüglich „feindlicher
und gegnerischer Tätigkeit“ sowie die Städtepartnerschaften mit Ludwigshafen und Klagenfurt
hinsichtlich bestehender Westkontakte oder Ein- und Ausreisen von Personen in das
und aus dem sogenannten nichtsozialistischen Ausland stellten weitere Schwerpunkte
dar. Darüber hinaus erfolgte die Sicherung von drei militärisch wichtigen Objekten.
Der erste Dienstsitz befand sich vermutlich im Nachbarhaus der durch die Augenklinik
genutzten Villa in der Puschkinstraße 21. Das Objekt wurde bis zur Nutzung als Haus
II der Augenklinik ab dem 01.09.1959 durch das MdI und die Pädagogische Hochschule
genutzt.[5] Am 01.07.1959 übergab der VEB Kommunale Wohnungsverwaltung Dessau das
Objekt in der Parkstraße 1[6], Eckgrundstück der Puschkin- und Georgenallee, gegenüber
von Schloss und Park Georgium sowie des Tierparks Dessau an das MfS[7]. In der KD
Dessau waren per 28.02.1978 40 Mitarbeiter[8], per 01.10.1985 50 Mitarbeiter[9], zuletzt
55 Mitarbeiter[10] beschäftigt. Dies waren 1989 der Leiter der KD, zwei Stellvertreter
des Leiters, ein Beauftragter des Leiters, ein Funker/ Chiffreur, eine Sekretärin,
drei Schreibkräfte, ein Mitarbeiter für Aufklärung, drei Offiziere für Kadergewinnung,
ein Kraftfahrer, ein Gebäudereiniger, ein Objektverwalter sowie fünf Referatsleiter
und 29 operative Mitarbeiter. Zudem existierte die militärische Sicherungsgruppe,
bestehend aus dem Leiter und vier Mitarbeitern. Offiziere im besonderen Einsatz wurden
1987 im VEB Junkalor Dessau und im Bau- und Ingenieurkombinat Dessau sowie zwischen
1987 und 1989 beim Rat der Stadt Dessau angegeben. Zur Überwachung und Kontrolle der
Bevölkerung setzte das MfS 1989 im Stadtkreis Dessau 321 Inoffizielle und Gesellschaftliche
Mitarbeiter für Sicherheit[11] ein.
Die Kreisdienststelle strukturierte sich wie folgt:
- Referat 1: Auswertung und Information
- Referat 2: Sicherung der Volkswirtschaft
- Referat 3: Politische Untergrundtätigkeit
- Referat 4: Landesverteidigung und Spionageabwehr
- Referat 5: Sicherheitsüberprüfungen.
Aus der Zeit der Friedlichen Revolution sind Notizen zu Aktenvernichtung oder Auslagerung
der Akten überliefert. In einzelnen Arbeitsbüchern ist für die Dienstversammlung am
10.11.1989 vermerkt: „alle Dokumente, die Hinweise auf konsp. Arbeitsweise des MfS ergeben sind zu vernichten“[12]. In die BV Halle auszulagern waren OV, OPK[13], Dokumente der Dokumentenstelle sowie
IM-Akten.[14] Zu anderen Schriftstücken notierten Mitarbeiter: „operative Materialien fertig machen und in der ZMA deponieren“[15]. Laut Kassenbuch wurden zwischen dem 25.11.1989 und dem 29.11.1989 Bindfäden im Wert
von 134,10 Mark gekauft. Die aufgeklebten Warenzettel[16] lassen den Schluss zu, dass
die rund 2130 Meter Bindfäden zum Bündeln von Unterlagen verwandt wurden.
In den vermutlich am 08.12.1989 vom Leiter des KAfNS Dessau gefertigten Notizen zur
Auflösung und Übergabe des Dienstobjektes heißt es: „Es wurde erklärt, daß die Akten über Personen im Zusammenhang mit der Abschaffung
der DE d. MfS vernichtet wurden“[17]. Er vermerkte, dass das KAfNS Dessau am 06.12.1989 seine Arbeit einstellte. Das Gebäude
in der Parkstraße 1 sollte bis Ende 1989 geräumt und dem Rat der Stadt Dessau zur
Verfügung gestellt werden. Am 07.12.1989 versiegelte der Staatsanwalt die Schränke,
Räume und „Behältnisse“[18]. Die Polizei kontrollierte den „Ein- und Ausgang“[19]. Vermutlich fand am folgenden Tag ein Gespräch mit Vertretern des Neuen Forums, der
Kirchen, der Sozialdemokratischen Partei in der DDR (SDP) und des Untersuchungsausschusses
der Stadt Dessau statt, bei dem die Festlegung getroffen wurde, keine Vernichtung
von Unterlagen vorzunehmen.[20] Der Leiter der KAfNS Dessau notierte weiter, dass
er zu „Informationen, konspirativen Mittel und Methoden“[21] keine Aussage treffen könne, da diese ins „BA ausgelagert“[22] sind. Gemeint war damit das Bezirksamt für Nationale Sicherheit in Halle.
Laut Abschlussbericht des Regierungsbeauftragten zur Auflösung des Bezirksamtes für
Nationale Sicherheit wurden die Unterlagen der KD Dessau in das Gebäude RE 80 des
BAfNS Halle verbracht.[23]
Der zeitliche Umfang der Unterlagen erstreckt sich auf den Zeitraum von 1952 bis 1989.
Die erste Datierung vom 01.12.1952[24] ist die Richtlinie 13/52 des MfS, die letzte
vom 08.03.1990 mit einem Vermerk zur Löschung der vermutlich im Verwahrraum der KD
Dessau aufgefundenen IM-Vorgänge.[25] Der Großteil der Überlieferungen stammt aus
den 1970er und 1980er Jahren.
Anmerkungen
[1] www.wikipedia.org/wiki/Dessau, 12.10.2012, 11.20 Uhr.
[2] BStU, MfS, BV Halle, KD Dessau Sach 571.
[3] http://de.wikipedia.org/wiki/Einwohnerentwicklung_von_Dessau-Ro%C3%9Flau, 12.10.2012,
11.58 Uhr.
[4] http://de.wikipedia.org/wiki/Einwohnerentwicklung_von_Dessau-Ro%C3%9Flau, 12.10.2012,
11.58 Uhr.
[5] http://www.klinikum-dessau.de/klinikenundinstitute/augenklinik/geschichtederaugenklinik.html,
21.04.2015, 10.18 Uhr.
[6] BStU, MfS, BV Halle, KD Dessau Sach 88.
[7] BStU, MfS, BV Halle, KD Dessau, Sach 88; BStU, MfS, BV Halle, KD Dessau, Sach
687.
[8] BStU, MfS, BV Halle, Abt. KuSch Sach 2933.
[9] BStU, MfS, BV Halle, KD Dessau Sach 193.
[10] BStU, BAfNS in Auflösung 182.
[11] BStU, MfS, BV Halle,AKG Sach 1089.
[12] BStU, MfS, BV Halle, KD Dessau Sach 526.
[13] Eröffnungsberichte und aktuelle Informationen zu OV und OPK waren demnach beim
Leiter zu deponieren.
[14] BStU, MfS, BV Halle, KD Dessau Sach 526.
[15] BStU, MfS, BV Halle, KD Dessau Sach 526.
[16] BStU, MfS, BV Halle, KD Dessau Sach 562.
[17] BStU, MfS, BV Halle, KD Dessau Sach 531.
[18] BStU, MfS, BV Halle, KD Dessau Sach 531.
[19] BStU, MfS, BV Halle, KD Dessau Sach 531.
[20] BStU, MfS, BV Halle, KD Dessau Sach 531.
[21] BStU, MfS, BV Halle, KD Dessau Sach 531.
[22] BStU, MfS, BV Halle, KD Dessau Sach 531.
[23] BStU, BAfNS in Auflösung 65.
[24] BStU, MfS, BV Halle, KD Dessau Sach 462.
[25] BStU, MfS, BV Halle, KD Dessau Sach 99.
Abkürzungsverzeichnis
Abt. - Abteilung
Abus - VE Abus Dessau; Herstellung für den Anlagenbau, Schiffbau sowie Walzwerk-
und Gießereitechnik
ABV - Abschnittsbevollmächtigter der Volkspolizei
AfNS - Amt für Nationale Sicherheit der DDR
AFüSt - Ausweichführungsstelle
AGL - Arbeitsgruppe des Leiters
A/I - Auswertung und Information
AIM - Archivierter IM-Vorgang, Archivierter IM-Vorlauf
AKG - Auswertungs- und Kontrollgruppe
AWK - Abwehrarbeit des MfS im Wehr(kreis)kommando der NVA
BA - Bezirksamt für Nationale Sicherheit
BAfNS - Bezirksamt für Nationale Sicherheit
BASF - Badische Anilin- & Sodafabrik
BDVP - Bezirksdirektion der Volkspolizei
BFK - Bezirksfachkommission
BHD - Bauhaus Dessau
BKG - Bezirkskoordinierungsgruppe
BND - Bundesnachrichtendienst
BOB - Berufsoffiziersbewerber
BR - Bezeichnung für das Modell einer Lokomotive
BRD - Bundesrepublik Deutschland
BSG - Betriebssportgemeinschaft
BStU - Der Bundesbeauftrage für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der
ehemaligen DDR
BUB - Berufsunteroffiziersbewerber
BV - Bezirksverwaltung
BVfS - Bezirksverwaltung für Staatssicherheit
bzw. - beziehungsweise
CAD - computer-aided design, Technologie für den Anlagenbau
CAM - Technologie für den Anlagenbau
CDU - Christlich-Demokratische Union Deutschlands
CIA - Central Intelligence Agency – Auslandsaufklärungsdienst der USA
CSSR - Tschechoslowakische Sozialistische Republik
d. - des
DA - Dienstanweisung
DDR - Deutsche Demokratische Republik
DE - Diensteinheit
Dez. - Dezember
Dr. - Doktor
DTSB - Deutscher Turn- und Sportbund
DSF - Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft
DVP - Deutsche Volkspolizei
EDV - Elektronische Datenverarbeitung
ELKA - Evangelische Landeskirche Anhalts
ELMO - VEB Elektromotorenwerk Dessau
Emp - Empfangspunkt
e. V. - eingetragener Verein
F - Form, Formular
FDGB - Freier Deutscher Gewerkschaftsbund
FDJ - Freie Deutsche Jugend
FIM - Führungs-Inoffizieller Mitarbeiter
Fin. - Bezeichnung für Formulare und Vordrucke der Abteilung Finanzen
Fine - Volksmündliche Bezeichnung für den VEB Gährungschemie Dessau und dessen Vorgängerbetrieb
Fo - Foto
GmbH - Gesellschaft mit beschränkter Haftung
GMS - Gesellschaftlicher Mitarbeiter Sicherheit
GSSD - Gruppe der sowjetischen Streitkräfte in Deutschland
GST - Gesellschaft für Sport und Technik der DDR
GÜST - Grenzübergangsstelle
GVS - Geheime Verschlusssache
HA - Hauptabteilung
HIM - Hauptamtlicher Inoffizieller Mitarbeiter
HO - Handelsorganisation
HV A - Hauptverwaltung Aufklärung
IHZ - Internationales Handelszentrum
IM - Inoffizieller Mitarbeiter
IME - Inoffizieller Mitarbeiter im besonderen Einsatz
IMK - Inoffizieller Mitarbeiter zur Sicherung der Konspiration und des Verbindungswesens
IMK/KO - Inoffizieller Mitarbeiter zu Sicherung der Konspiration und des Verbindungswesens/
Konspiratives Objekt
IMK/KW - Inoffizieller Mitarbeiter zur Sicherung der Konspiration und des Verbindungswesens/
Konspirative Wohnung
IMS - Inoffizieller Mitarbeiter zur Sicherung eines gesellschaftlichen Bereiches
oder Objektes
K I - Arbeitsgebiet I der Kriminalpolizei
KAfNS - Kreisamt für Nationale Sicherheit
KAG I - Arbeitsgebiet I der Kriminalpolizei
KCB - Kernstrahlungs-, chemische und bakteriologische Waffen
KD - Kreisdienststelle
Kfz - Kraftfahrzeug
KJS - Kinder- und Jugendspartakiade
KK - Kennzeichen auf der Personenkartei F 16 zur aktiven Erfassung von Personen
KO - Konspiratives Objekt
konsp. - konspirativ
KSZE - Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa
KuSch - Kader und Schulung
KW - Konspirative Wohnung
M - Abteilung M des MfS für Post- und Paketkontrollen sowie Postzollfahndungen
MdI - Ministerium des Inneren
MfS - Ministerium für Staatssicherheit
MfNV - Ministerium für Nationale Verteidigung
MfV - Ministerium für Verkehrswesen
MLK-Anlage - Metall-Leichtbau-K[ombinat?] des VEB Kombinates Metallwaren Dessau
MVM - Militärverbindungsmission
N - Abteilung Nachrichten des MfS
Nov. - November
NSW - Nichtsozialistisches Wirtschaftssystem
NVA - Nationale Volksarme
OAM - Operatives Ausgangsmaterial
o. D. - ohne Datum
OD - Objektdienststelle
OdH - Offizier des Hauses
OibE - Offizier im besonderen Einsatz
OPK - Operative Personenkontrolle
Org. - Organisation
OT - Operative Technik
OV - Operativer Vorgang
OvD - Offizier vom Dienst
PGH - Produktionsgenossenschaft des Handwerks
PID - Politisch-ideologische Diversion
PK - Perspektivkader
Pkw - Personenkraftwagen
POZW - Politisch-operativen Zusammenwirken
RAW - Reichsbahnausbesserungswerk
RD - Rückwärtiger Dienst
SDAG - Sowjetisch-Deutsche Aktiengesellschaft
SDP - Sozialdemokratische Partei der DDR
SED - Sozialistische Einheitspartei Deutschlands
SKET - VEB Schwermaschinenbau-Kombinat „Ernst Thälmann“ Magdeburg
SR - Selbständiges Referat
StVA - Strafvollzugsanstalt
StVE - Strafvollzugseinrichtung
U - Untersuchung
u. a. - unter anderem
UaZ - Unteroffizier auf Zeit
UdSSR - Union der sozialistischen Sowjetrepubliken
UKW - Ultrakurzwelle
v. a. - vor allem
VE - volkseigene[r, -s]
VEB - Volkseigener Betrieb
VEB (St.) - Volkseigener Betrieb (städtisch geleitet)
VHS - Video-Home-System
VKG - Verkehrsgruppe
VMT - Verantwortlicher für Militärtransporte
VP - Volkspolizei
VPKA - Volkspolizeikreisamt
VR - Volksrepublik
VS - Verschlusssache
VSH - Vorverdichtungs-, Such- und Hinweiskartei des MfS
VVS - Vertrauliche Verschlusssache
WBA - Wohnbezirksausschüsse
WBK - Wehrbezirkskommando
WKK - Wehrkreiskommando
ZAB - VEB Zementanlagenbau Dessau
ZAIG - Zentrale Auswertungs- und Informationsgruppe
ZFK - Zentrale Trainerkommission
ZKG - Zentrale Koordinierungsgruppe
ZMA - Zentrale Materialablage
ZOV - Zentraler operativer Vorgang
ZV - Zivilverteidigung
Gemäß Stasi-Unterlagen-Gesetz (StUG), insbes. §§ 32 ff. StUG. Bei Genehmigung einer
Verwendung durch den BStU dürfen die Unterlagen nur im Rahmen der allgemeinen Gesetze
verwendet werden. Insbesondere obliegt es dem Antragsteller (Benutzer) zu berücksichtigen,
dass es sich bei Teilen der Unterlagen um urheberrechtlich geschützte Werke handeln
kann. Durch die Genehmigung zur Verwendung nach dem StUG erwirbt der Antragsteller
(Benutzer) keine Nutzungsrechte an urheberrechtlich geschützten Unterlagen.
Die Einsicht in Unterlagen ist am Ort des bereitstellenden Archivs oder in einer anderen
Dienststelle des BStU, die über einen Lesesaal für Benutzer von Archivgut verfügt,
möglich.
In Publikationen sind die Unterlagen wie folgt zu zitieren: BStU, MfS, BV Halle, KD Dessau Nr.
In diesem Online-Findmittel wird folgende Kurzform zum Nachweis der einzelnen Archivalien verwendet: KD Dessau/... [Aktennummer]
In dieser Form ist die Signatur auch im Kopfbereich der Druckansicht zu einer einzelnen
Erschließungsangabe angegeben.