Hinweise zur Benutzung der Online-Findmittel
Das vorliegende Findmittel ist das Ergebnis der Erschließung von Schriftgut aus den
Diensteinheiten und Kreisdienststellen (KD) sowie den drei Objektdienststellen (OD)
der Bezirksverwaltung (BV) Halle des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR (MfS)
durch Archivarinnen und Archivare der Außenstelle Halle des Bundesbeauftragten für
die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen
Republik (BStU).
Einige Bestandteile der Stasi-Überlieferung sind in diesem Findmittel nicht enthalten:
Überlieferte Karteien des MfS sowie die BStU-interne Datenbank "Elektronisches Personenregister"
(EPR) ermöglichen personenbezogene Recherchen in diesen Unterlagen. Des Weiteren sind
die in der Auflösungsphase des MfS zerrissenen Unterlagen zum größten Teil noch nicht
rekonstruiert. Filme, Videos und Tonaufzeichnungen der Bezirksverwaltungen werden
separat erschlossen und in der Regel in eigenen Findmitteln nachgewiesen.
Bei Verwendung von MfS-spezifischen sowie politisch-ideologisch geprägten Begriffen
aus dem Sprachgebrauch des Staatssicherheitsdienstes im Aktentitel bzw. Enthält-Vermerk
sind diese in Anführungsstriche gesetzt.
Grundsätzlich werden keine Personennamen im Aktentitel oder Enthält-Vermerk genannt.
Das gilt auch für hauptamtliche Mitarbeiter des MfS, der BV, KD oder OD. Ausgenommen
sind Personen der Zeitgeschichte im Kontext der Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes
zu ihrem politischen, gesellschaftlichen oder künstlerischen Wirken oder in Ausübung
ihres Amtes bzw. ihrer Funktion. Eine personenbezogene Recherche ist aus rechtlichen
Gründen nur intern in den BStU-Datenbanken möglich.
Die Laufzeit der Akten wird generell in Jahren angegeben, und zwar nur für den Zeitraum,
in dem die Akte ihre wesentliche Bearbeitung erfahren hat. Davon abweichende Datierungen
werden in Klammern gesetzt. Wichtige Tagesdaten von Ereignissen, Jahrestagen, Herausgabedaten
innerdienstlicher Bestimmungen, Unterzeichnung von Verträgen u. a. sind im Aktentitel
oder im Enthält-Vermerk nachgewiesen.
Karteien der Dienststelle sind der Vollständigkeit halber im Aktenverzeichnis erfasst,
können aber nur intern durch den Karteibereich der Außenstelle für Personenrecherchen
verwendet werden.
Die AGL der BV Halle
Die AGL der BV Halle war zunächst dem Büro der Leitung (BdL) unterstellt. Vermutlich
wurde sie zum 01.05.1968 eigenständig.[1] Die AGL war zuständig für die Einrichtung
und Wartung von Schutzbauten (z.B. Ausweichführungsstelle der BV in Ostrau, Objekt
"Fasan") mit zentraler Bedeutung für die Bezirksverwaltung für Staatssicherheit sowie
für die Sicherung der Dienstobjekte. Sie plante Maßnahmen zur Verhaftung, Internierung
und Isolierung als "feindlich-negativ" eingestufter Personen im Bezirk Halle und die
Ausbildung und den Einsatz von Spezialkräften für Sondereinsätze (territorial-spezifische
Einsatzkräfte). Des Weiteren organisierte und realisierte sie die Stabsdienstausbildung
in der BV. Ein ebenso großer Schwerpunkt war die Planung der Mobilmachungsarbeit und
Überprüfung der Einsatzbereitschaft der einzelnen Diensteinheiten der BV. Das Anlegen
von Objektakten und die Erstellung von Maßnahmeplänen zur vorbeugenden Verhinderung
von Terror- und Gewaltakten wurde gegen Ende der 1980er Jahre durch die AG XXII übernommen.[2]
Für die Arbeitsgruppe des Leiters mit der Dienststellennummer 08 60 00[3] lassen sich
zwischen 1968–1990 drei Leiter nachweisen.
Die Diensträume befanden sich im Hauptgebäude der BV Halle am Gimritzer Damm in Halle-Neustadt.
Es gab eine parteiliche Grundorganisation (GO, Nr.18-04-124)[4], welche für die politische
Entwicklung und Erziehung der Mitarbeiter zuständig war.
Im Archiv der Außenstelle Halle befinden sich heute noch rund 30 lfm Sachakten und
Karteien, welche die Arbeit der AGL zwischen 1957 und 1990 widerspiegeln.
Struktur der AGL[5] (1989)
1 Leiter
1 Stellvertreter des Leiters
1 Sekretärin
1 Kraftfahrer
5 Mitarbeiter für Vorbereitungsarbeit
5 operativ-technische Mitarbeiter
Anmerkungen
[1] Vgl. Hinweise auf den Kaderkarteien verschiedener Mitarbeiter der AGL der BV Halle.
[2] BStU, Anatomie der Staatssicherheit. MfS-Handbuch. Die Organisationsstruktur des
Ministeriums für Staatssicherheit 1989, Berlin 1995.
[3] BStU, MfS, BV Hle, Abt. Fin, Nr. 186.
[4] BStU, MfS, BV Hle, ZPL, Nr. 206.
[5] BStU, MfS, BV Hle, BAfNS, Nr. 182.
Abkürzungsverzeichnis
Abt. - Abteilung
ABV - Abschnittsbevollmächtigter
ACZ - Agrochemisches Zentrum
a. D. - außer Dienst
AfNS - Amt für Nationale Sicherheit der DDR
AFP - Ausweichführungspunkt
AFüSt - Ausweichführungsstelle
AG - Arbeitsgruppe
AG - Arbeitsgebiet
AGL - Arbeitsgruppe des Leiters
AGM - Arbeitsgruppe des Ministers
AGM/S - Arbeitsgruppe des Ministers/Sicherheit
AKG - Auswertungs- und Kontrollgruppe
AWK - Abwehr im Wehrkommando
BA - Bekleidung und Ausrüstung
BAfNS - Bezirksamt für Nationale Sicherheit
BCD - Bewaffnung/ Chemischer Dienst
BdL - Büro der Leitung
BDVP - Bezirksdirektion der Volkspolizei
BEL - Bezirkseinsatzleitung
BKG - Bezirkskoordinierungsgruppe
BKK - Braunkohlenkombinat
BKW - Braunkohlewerk
BMA - Brandmeldeanlage
BRD - Bundesrepublik Deutschland
BSA - Betriebsschutzamt
bspw. - beispielsweise
BStU - Der Bundesbeauftrage für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der
ehemaligen DDR
BV - Bezirksverwaltung
bzw. - beziehungsweise
CDU - Christlich Demokratische Union
CKB - Chemiekombinat Bitterfeld
DA - Dienstanweisung
DB - Durchführungsbestimmung
DDR - Deutsche Demokratische Republik
DE - Diensteinheit
DSF - Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft
DV - Dienstvorschrift
DVP - Deutsche Volkspolizei
ehem. - ehemals
EmP - Empfangspunkt
EPR - Elektronisches Personenregister
F - Finanzen
FBA - Fernbeobachteranlage
FCK - Fotochemisches Kombinat
F. E. - Feliks Edmundowitsch Dzierzynski
FDJ - Freie Deutsche Jugend
FG - Fahndungseinsatzgruppe
FH - Ferienheim
G - Geheimnisschutz
GAB - Gesundheits-, Arbeits- und Brandschutz
GmbH - Gemeinschaft mit beschränkter Haftung
GMS - Gesellschaftlicher Mitarbeiter Sicherheit
GMSD - Gardemotschützen Division
GO - Grundorganisation
GSG 9 - Grenzschutzgruppe 9
GSSD - Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland
GVS - Geheime Verschlusssache
HA - Hauptabteilung
HHM - Hohenmölsen
Hle - Halle
HO - Handelsorganisation
Hrsg. - Herausgeber
IM - Inoffizieller Mitarbeiter
Jg. - Jahrgang
JHS - Juristische Hochschule
KC - Kernstrahlungs- und chemische…
KCB - Kernstrahlungs-, chemische und bakteriologische …
KD - Kreisdienststelle(n)
Kfz - Kraftfahrzeug
KGB - Kampfgruppenbataillon
KIZ - Kultur- und Informationszentrum
KL - Kreisleitung
KuSch - Kader und Schulung
kV - Kilovolt
KZ - Konzentrationslager
LNZ - Leiter der Nachrichtenzentrale
M - Abteilung M (Kontrolle Brief-, Paket-, Telegrammverkehr)
MAK - Material, Ausrüstung, Konsumgüter
MD - Medizinischer Dienst
MdI - Ministerium des Inneren
MfS - Ministerium für Staatssicherheit
MKS - Maul- und Klauenseuche
MPi - Maschinenpistole
MSAO - Mobilmachungssicherstellungsanordnung
MVM - Militärverbindungsmission
N - Nachrichten
NATO - North Atlantic Treaty Organization
NEO - Naherholungsobjekt
NFK - nichtstrukturelle Fahndungskräfte
Nov. - November
Nr. - Nummer
NSAG - nichtstrukturelle Arbeitsgruppe
NVA - Nationale Volksarme
o. D. - ohne Datum
OD - Objektdienststelle(n)
OdH - Offizier des Hauses
OMBO - Operatives Melde- und Berichtswesen
OT - Operative Technik
OT - Ortsteil
OvD - Offizier vom Dienst
PDB - Personendatenbank
PS - Personenschutz
RD - Rückwärtige Dienste
RE 80 - Raumelementbauweise 80
RSB - Räume für Spezialbehandlungen
S 1 - Sondernetz 1
Sach - Sachakte
SED - Sozialistische Einheitspartei Deutschlands
SR - selbständiges Referat
StFB - staatlicher Forstwirtschaftsbetrieb
StVE - Strafvollzugseinrichtung(en)
SV - Sportvereinigung
SVG - sprengstoffverdächtiger Gegenstand
TKPÜ - technisches Kontroll-, Prüf-, und Überwachungsorgan
TSA - technische Sicherungsanlage(n)
TSK - territorial-spezifische Kräfte
u. a. - und andere
u. a. - unter anderem
UHA - Untersuchungshaftanstalt
UKW - Ultrakurzwelle
U/V - Unterschlupf- und Versteckmöglichkeiten
usw. - und so weiter
v. a. - vor allem
VDF - Verband der Freidenker
VE - volkseigene[r, -s]
VEB - Volkseigener Betrieb
vgl. - vergleiche
V/L - verteidigungswichtige und lebensnotwendige…
VPKA - Volkspolizeikreisamt
VS - Verschlusssache
VSH - Vorverdichtungs-, Such- und Hinweiskartei des MfS
VVS - Vertrauliche Verschlusssache
VZ - Verteidigungszustand
WID - Wartungs- und Instandsetzungsdienst
WKK - Wehrkreiskommando
WSE - Wach- und Sicherungseinheit
z. b. V. - zur besonderen Verwendung
ZKG - Zentrale Koordinierungsgruppe
ZMD - Zentraler Medizinischer Dienst
ZPL - Zentrale Parteileitung
ZSF - Zivile Spezialformation
ZSK - zentrale spezifische Einsatzkräfte
ZV - Zivilverteidigung
ZVSA - zentrales Verkehrssicherheitsaktiv
ZWK - Zementwerke Karsdorf
Gemäß Stasi-Unterlagen-Gesetz (StUG), insbes. §§ 32 ff. StUG. Bei Genehmigung einer
Verwendung durch den BStU dürfen die Unterlagen nur im Rahmen der allgemeinen Gesetze
verwendet werden. Insbesondere obliegt es dem Antragsteller (Benutzer) zu berücksichtigen,
dass es sich bei Teilen der Unterlagen um urheberrechtlich geschützte Werke handeln
kann. Durch die Genehmigung zur Verwendung nach dem StUG erwirbt der Antragsteller
(Benutzer) keine Nutzungsrechte an urheberrechtlich geschützten Unterlagen.
Die Einsicht in Unterlagen ist am Ort des bereitstellenden Archivs oder in einer anderen
Dienststelle des BStU, die über einen Lesesaal für Benutzer von Archivgut verfügt,
möglich.
In Publikationen sind die Unterlagen wie folgt zu zitieren: BStU, MfS, BV Halle, AGL Nr.
In diesem Online-Findmittel wird folgende Kurzform zum Nachweis der einzelnen Archivalien verwendet: Hle AGL/... [Aktennummer]
In dieser Form ist die Signatur auch im Kopfbereich der Druckansicht zu einer einzelnen
Erschließungsangabe angegeben.
Ministerium für Staatssicherheit (MfS), Bezirksverwaltung Halle, Arbeitsgruppe des
Leiters (AGL)
BStU, ASt. Halle,
(Blücherstraße 2, 06122 Halle (Fernruf: 0345/6141-0))