Scope and content
Entstehungsgeschichte
Das vorliegende Teilfindmittel bietet eine Übersicht über die im Teilbestand Arbeitsgruppe
(AG) XVII des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) überlieferten Unterlagen aus
dem Bereich Dienstorganisation.
Die Diensteinheit war Teil des Systems der Überwachung des Reise- und Besucherverkehrs
zwischen Berlin (West) und der DDR. Als Zusatzvereinbarung zum Vier-Mächte-Abkommen
wurde zwischen dem Senat von Berlin (West) und der Regierung der DDR am 20. Dezember
1971 eine Vereinbarung über Erleichterungen und Verbesserungen des Reise- und Besucherverkehrs
(Reisevereinbarung) geschlossenen. Auf deren Grundlage wurden fünf Büros für Besuchs-
und Reiseangelegenheiten (BfBR) in den Bezirken Charlottenburg, Kreuzberg, Spandau,
Steglitz und Wedding eingerichtet.
Die AG XVII wurde 1972 im Ergebnis der Reisevereinbarung als Diensteinheit des MfS
gebildet. Das „Zentrale Büro für Besuchs- und Reiseangelegenheiten wurde beim Ministerrat
der DDR“ (ZBfBR) errichtet. Daraus ergab sich ein doppeltes Unterstellungsverhältnis
für die BfBR.
In diesen waren Mitarbeiter des Senats von Berlin (West) und die täglich aus Berlin
(Ost) einreisenden Mitarbeitern des Staatssicherheitsdienstes tätig. Sie verantworteten
gemeinsam den reibungslosen Ablauf der Annahme von Visaanträge und der Ausgabe erteilter
Visa für die Einwohner von Berlin (West) zur Einreise in die DDR. Wegen der besonderen
Sicherheitserfordernisse beim Einsatz im „Operationsgebiet“ – die Bundesrepublik Deutschland
und Berlin (West) – wurden durch das MfS hauptsächlich Mitarbeiter geworben, die bereits
langjährig inoffiziell für den Staatssicherheitsdienst tätig waren. Legendiert wurden
sie als Angestellte der Deutschen Post mit entsprechender Dienstkleidung.
Zur Erfüllung ihrer operativen Aufgaben bediente sich die AG XVII nicht nur eines
Spitzelsystems „Inoffizieller Mitarbeiter“ in Berlin (West), sondern verfügte auch
über ein breites Netz von nicht weniger als 38 „Offizieren im besonderen Einsatz“
(OibE). Letztere hatten legendierte Arbeitsverhältnisse sowohl in den Besucherbüros
als auch in einer zivilen Funktion. Eine umfangreiche Zahl von MfS-Mitarbeitern sicherte
die täglichen Kurier- und Transportfahrten zwischen den Besucherbüros und den Dienstobjekten
des MfS ab. Weitere widmeten sich der Aufklärung der Senatsangestellten und des Umfelds
der fünf Büros. Da die AG XVII auch eine Diensteinheit im Strukturgefüge des MfS war,
wurden die Mitarbeiter bei Bedarf zur Absicherung von Staatsbesuchen, politischen
Veranstaltungen aber auch Fußballänderspielen herangezogen.
Bis zu ihrer Auflösung Anfang 1990 wurde die zuletzt 400 Mitarbeiter umfassende Diensteinheit
durch Horst Janssen geleitet und war dem Stellvertreter des Ministers, Rudi Mittig,
bis 1989 unterstellt. Ab Sommer 1989 gehörte sie zum Stellvertreterbereich von Gerhard
Neiber.
Erschließungsinformationen und Inhalt der überlieferten Unterlagen
Das vorliegende Aktenverzeichnis umfasst die Verzeichnungsangaben zu 284 Akteneinheiten
des des internen Dienstbetriebs. Die Unterlagen entstanden im Zeitraum von 1961 bis
1990. Kopien und Abschriften von Unterlagen aus dem Entstehungszeitraum von 1919 bis
1945 wurden zur Traditionsarbeit der Diensteinheit herangezogen.
Der interne Dienstbetrieb umfasst die Durchführung von Beratungen, die Arbeitsplanung
und Berichterstattung, die Einsatzsplanung und die Traditionsarbeit der AG XVII. Darüber
hinaus sind eine Vielzahl handschriftlicher Aufzeichnungen von Mitarbeiter zu Beratungen,
Fach- und politischen Schulungen überliefert.
Der Hauptteil der Gesamtüberlieferung, die sich nach 1989 in den Diensträumen der
AG XVII befanden, bestand aus zumeist stark verunordneten sach- und personenbezogenen
Unterlagen. Sie erforderten einen sehr hohen Sortier- und Zeitaufwand bei der Erschließung.
Die händisch zerrissenen Unterlagen sind noch nicht rekonstruiert und erschlossen.
Nachträgliche Bestandsbereinigungen im Ergebnis der Erschließung sind möglich. Obwohl
die Diensteinheit erst 1972 ihre Arbeit aufnahm, sind auch Pläne und Analysen der
Passierscheinabkommen aus den 1960-er Jahren überliefert. Weitaus frühere Entstehungszusammenhänge
weisen vereinzelt personenbezogene Unterlagen aus. Die Erstellung der Online-Findmittel
zu den Unterlagen des Teilbestandes erfolgt sukzessive. Eine ausführliche Einleitung
zur Überlieferung ist daher im Fortgang der Herausgabe weiterer Teilaktenverzeichnisse
vorgesehen.
Conditions governing reproduction
Benutzungsbedingungen
Gemäß Stasi-Unterlagen-Gesetz (StUG), insbes. §§ 32 ff. StUG. Bei Genehmigung einer
Verwendung durch den BStU dürfen die Unterlagen nur im Rahmen der allgemeinen Gesetze
verwendet werden. Insbesondere obliegt es dem Antragsteller (Benutzer) zu berücksichtigen,
dass es sich bei Teilen der Unterlagen um urheberrechtlich geschützte Werke handeln
kann. Durch die Genehmigung zur Verwendung nach dem StUG erwirbt der Antragsteller
(Benutzer) keine Nutzungsrechte an urheberrechtlich geschützten Unterlagen. Die Einsicht
in Unterlagen ist am Ort des bereitstellenden Archivs oder in einer anderen Dienststelle
des BStU, die über einen Lesesaal für Benutzer von Archivgut verfügt, möglich.
Publication note
Kriegbaum, Andrea: Die AG XVII als Diensteinheit des MfS und ihre archivische Bearbeitung
beim BStU. Schönow 2011.
Kunze, Gerhard: Grenzerfahrungen. Kontakte und Verhandlungen zwischen dem Land Berlin
und der DDR 1949-1989.
Preferred citation
Die Langform zum Nachweis des Fundorts lautet: BStU, MfS, AG XVII, ... [Aktennummer]
Bitte verwenden Sie für Zitate in Publikationen zum Nachweis der Fundstelle stets
die Langform der Zitiervorschrift.
In diesem Online-Findmittel wird folgende Kurzform zum Nachweis des Fundorts der einzelnen Archivalien verwendet: AG XVII/... [Aktennummer]
In dieser Form finden Sie die einzelnen Archivalien auch im Kopfbereich der Druckansicht
zu einer einzelnen Erschließungsangabe nachgewiesen. Mit Hilfe der in diesem Online-Findmittel
dargestellten Kurzform können Sie die Archivalien auch beim Stasi-Unterlagen-Archiv
(BStU-Archiv) bestellen.
Language of the material
deutsch
Record creator
Ministerium für Staatssicherheit (MfS), AG XVII
Content provider
BStU, Abt. AR,
(Ruschestraße 103, Haus 7, 10365 Berlin (Lesesaal für die Archivgutbenutzung: Karl-Liebknecht-Str.
31/33, 10178 Berlin; Fernruf: 030/2324-50))