Return to search

Gewerkschaft Kunst

1946 - 1990 Reference: DY 43 View in original presentation

View context

Germany
Bundesarchiv

Finding aid sub-groups

Janet Heidschmidt (ArchivInForm GmbH)
2004
Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv
(Berlin)

Scope and content

Zusammenfassung

Der FDGB war nach dem Produktionsprinzip in Einzelgewerkschaften gegliedert, die sämtliche Arbeiter und Angestellten eines Bereichs oder Wirtschaftszweigs vereinigte. Die Überlieferung der Einzelgewerkschaft Kunst umfasst den Zeitraum 1946-1990 für Künstler und Kulturschaffende aller Richtungen sowie Mitarbeiter des Ministeriums für Kultur und weiterer gesellschaftlicher Organisationen.   

Kopfzeile

Kurzbeschreibung:

Der Bestand DY 43 beinhaltet die Akten des Zentralvorstands der Gewerkschaft Kunst der DDR sowie ihrer Vorgänger- und Nachfolgeorganisationen zwischen 1946 und 1990.

I. Geschichtlicher Rahmen

I.1 Bezeichnungen
Gewerkschaft Kunst, Schrifttum und freie Berufe (Juni-Aug. 1946) 
Gewerkschaft Kunst und Schrifttum (1946-1949)
Gewerkschaft Bühne-Film-Funk-Musik-Artistik (1949-1951)
Gewerkschaft Kunst (1951-1990)
Gewerkschaft Kunst, Kultur, Medien (1990)

I.2 Mitgliederzahlen

Juli 1946: ca. 20.000
Mai 1947: ca. 38.000
Aug. 1947: ca. 51.000
1972: ca. 60.000
(1967-1971): ca. 65.000
1982: ca. 70.000 
1983: ca. 73.000
1989: 82.557 

Nach der vorstehenden Übersicht ist ein steter Anstieg der Mitgliederzahlen der Gewerkschaft Kunst zu verzeichnen. Insgesamt gehörte die Gewerkschaft Kunst zu den eher mitgliederschwachen Gewerkschaften des FDGB.

I.3 Bedeutung

In der Gewerkschaft Kunst der DDR, die zu den Gewerkschaften des FDGB gehörte, waren Künstler- und Kulturschaffende der DDR organisiert. Wie alle Gewerkschaften der DDR war auch die Gewerkschaft Kunst nach dem Grundsatz "Ein Betrieb - eine Gewerkschaft" aufgebaut.  Die Aufnahme in die Gewerkschaft erfolgte durch die Mitgliederversammlung, nachdem ein entsprechender Aufnahmeantrag gestellt wurde. 
Der Gewerkschaft Kunst waren folgende Einrichtungen zuzuordnen: Theater, Orchester, Filmstudios, Kinos, Deutscher Fernsehfunk, Rundfunksender, Museen, Varietes und Kabaretts, Zirkusse, künstlerische Hoch- und Fachschulen, Musikschulen und Schallplattenproduktionsbetriebe. Zudem gehörten der Gewerkschaft Kunst die Mitarbeiter des Ministeriums für Kultur und anderer gesellschaftlicher Organisationen an. Neben den Grundorganisationen in den Betrieben existierten Grundorganisationen für freischaffende Mitglieder, z.B. Musiker, Musikerzieher, Artisten, Schauspieler und Sänger.
Aufgabe der Gewerkschaft war die Vertretung der materiellen und sozialen Interessen der Mitglieder. Es wurden Tarifverträge mit dem Ministerium für Kultur und den Staatlichen Komitees für Rundfunk und Fernsehen abgeschlossen. Eine wichtige Rolle in der Gewerkschaftsarbeit spielten ferner die verschiedenen Formen des sozialistischen Wettbewerbs, der in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Kultur entwickelt und durchgeführt wurde. Als bedeutendster Wettbewerb im künstlerischen Bereich kann der Wettbewerb um den Hans-Otto-Preis in den Theatern betrachtet werden, der 1958 zum ersten Mal durchgeführt wurde.
In einer Geschäftsordnung des ZV der Gewerkschaft Kunst von 1958 ist die Aufgabe der Gewerkschaft Kunst so definiert: "[...] die in ihren Reihen organisierten Künstler, Kulturschaffenden, Arbeiter und Angestellten unter Führung der Partei der Arbeiterklasse zur sozialistischen Parteilichkeit in ihrem künstlerischen Schaffen sowie in der kulturellen Massenarbeit zu erziehen, ihre Verantwortung für die Weiterentwicklung der sozialistischen Kunst zu erhöhen und ihre soziale und kulturelle Betreuung zu sichern."

I.4 Organisationsaufbau und Arbeitsweise der Gewerkschaft Kunst

Die Gewerkschaften der DDR waren Fachabteilungen des FDGB. Sie waren in der Organisation, der Personalbesetzung und dem Finanzwesen dem Bundesvorstand des FDGB gegenüber weisungsgebunden.

Das gewerkschaftliche Mitgliederleben erfolgte in den Betrieben in den Gewerkschaftsgruppen sowie in regelmäßig stattfindenden Mitgliederversammlungen.

Auf Beschluss des Bundesvorstands des FDGB von 1951 wurden in den Gewerkschaften Grund- und Zentralschulen gebildet, um Nachwuchs-Gewerkschaftsfunktionäre auszubilden. Zu diesem Zweck verfügte die Gewerkschaft Kunst ab 1952 über die Grundschule der Gewerkschaft Kunst "Martin Andersen Nexö" in Radebeul. Zudem wurden Kurzlehrgänge in Berggiesshübel abgehalten.

Oberstes Organ der Gewerkschaft Kunst war die Zentraldelegiertenkonferenz, die alle vier bis fünf Jahre stattfand. Auf der Zentraldelegiertenkonferenz wurde der Zentralvorstand (um 1976: 90 Mitglieder und 20 Kandidaten) sowie die Revisionskommission (um 1976: 7 Mitglieder und 2 Kandidaten) gewählt. Der Zentralvorstand leitete die Tätigkeit der Gewerkschaft Kunst zwischen den Delegiertenkonferenzen. Er tagte drei bis viermal jährlich. Aus seiner Mitte wählte er den Vorsitzenden, den stellvertretenden Vorsitzenden, das Präsidium (um 1970: 18 Mitglieder, um 1976: 21 Mitglieder) sowie das Sekretariat (um 1976: 6 Mitglieder). Er berief außerdem die zentralen Fachkommissionen, welche die Leitung entsprechend der unterschiedlichen beruflichen Zusammensetzung der Mitgliedschaft berieten. Die Revisionskommission wählte ebenfalls einen Vorsitzenden.
Alle 2 1/2 Jahre fanden die Bezirksdelegiertenkonferenzen statt, die Delegierte zur Zentraldelegiertenkonferenz entsandten. Auf den Bezirksdelegiertenkonferenzen wurden die Bezirksvorstände (um 1970: je nach Größe des Bezirkes 25 bis 40 Mitglieder)
sowie die Bezirksrevisionskommissionen gewählt. Jeder Bezirksvorstand wählte einen Vorsitzenden und sein Sekretariat (um 1970: 5-10 Mitglieder), welches die laufende Arbeit zwischen den Tagungen des Bezirksvorstands leitete und diesem rechenschaftspflichtig war. Ebenso wählte die Bezirksrevisionskommission einen Vorsitzenden. 
Die Delegierten der Bezirksdelegiertenkonferenzen wurden von der Vertrauensleute-Vollversammlung der Betriebsgewerkschaftsorganisation entsandt. Je Bezirk existierten 20 bis 100 Betriebsgewerkschaftsorganisationen. Hier wurden auch die jeweiligen Betriebsgewerkschaftsleitungen und Revisionskommissionen gewählt, die wiederum jeweils einen Vorsitzenden benannten. In Klein- und Mittelbetrieben erfolgte die Wahl dieser Organe in den Mitgliederversammlungen. Eine Betriebsgewerkschaftsorganisation setzte sich bei größeren Betrieben aus Abteilungsgewerkschaftsorganisationen zusammen. Dies entspricht einem Betriebsteil mit ca. 200 Mitgliedern. Je Großbetrieb gab es 2 bis 30 Abteilungsgewerkschaftsorganisationen. Die Mitgliederversammlung der Abteilungsgewerkschaftsorganisation wählte alle 2 \'bd Jahre die Abteilungsgewerkschaftsleitung und die Revisionskommission. Beide Organe wählten jeweils einen Vorsitzenden. Die kleinste Einheit der betrieblichen Gewerkschaftsorganisation bildeten die Gewerkschaftsgruppen. Sie entsprachen einem Arbeitskollektiv mit durchschnittlich 15 Mitgliedern. Je nach Größe des Betriebsteils existierten 2 bis 10 Gewerkschaftsgruppen. Die Gewerkschaftsgruppen wählten alle 2 Jahre 5 Gruppenfunktionäre: Vertrauensmann, Kulturobmann, Arbeitsschutzobmann, Sozialversicherungs-Bevollmächtiger und Sportorganisator.


I.5 Geschichte der Gewerkschaft Kunst sowie ihres Zentralvorstands

I.5.1 Gewerkschaft Kunst und Schrifttum (1946-1949)

Zentraldelegiertenkonferenzen
1. Zonen-Delegiertenkonferenz am 17. und 18. Juni 1946 in Berlin-Pankow 
2. Zentraldelegiertenkonferenz am 26. und 27. Nov. 1947 in Berlin

Vorsitzender:
Amandus Prietzel (1946-1949)
Stellvertretender Vorsitzender:
Hermann Fischer (1946-1949)

Auf der ersten Zonen-Delegiertenkonferenz am 17. und 18. Juni 1946 in Berlin erfolgte die Gründung der Gewerkschaft für Kunst, Schrifttum und freie Berufe. Die erste Zentralvorstandssitzung fand am 16. Juli 1946 statt. Am 17. Juni 1946 wurde die Gewerkschaft als Gewerkschaft 17 beim vorbereitenden Ausschuss des FDGB registriert. Im August 1946 erfolgte die Umbenennung in Gewerkschaft Kunst und Schrifttum. Dieser Name wurde in der Satzung nach den Beschlüssen der 2. Zentraldelegiertenkonferenz vom 26. und 27. November 1947 bestätigt. Zudem wurde hier die fachliche Gliederung der Gewerkschaft in Sparten festgelegt, und zwar: Bühne, Film, Funk (GDBA), Artisten (IAL), Musik (Deutscher Musikerverband), Technik und Verwaltung, Schriftsteller (Schutzverband Deutscher Autoren), Journalisten (Verband der deutschen Presse) und Bildende Kunst (Schutzverband der bildenden Künstler).

Eine besondere Rolle in der Geschichte der Gewerkschaft Kunst nimmt Groß-Berlin ein. Auf Vorschlag des "Schutzverbandes Deutscher Autoren" (SDA) wurde 1947 das "Kartell Kunst- und Schrifttum im FDGB Groß-Berlin" gegründet, in dem sich sieben Fachverbände zusammenschlossen. In Groß-Berlin wurde zunächst an der Eigenständigkeit der einzelnen Fachverbände festgehalten, 1953 wurde jedoch auch hier eine einheitliche Gewerkschaft Kunst gebildet.

I.5.2 Gewerkschaft Bühne-Film-Funk-Musik-Artistik (1949 - Febr. 1951)

Zentraldelegiertenkonferenzen
1. Zentraldelegiertenkonferenz am 15. und 16. Juni 1949 in Berlin
2. Zentraldelegiertenkonferenz vom 1. bis 3. Aug. 1950 in Eisenach

Vorsitzende: 
Amandus Prietzel (1946-1949)
Kurt Pfannschmidt (1950-1953)

Stellvertretende Vorsitzende:
Heinrich Allmeroth (ehrenamtlich) (1950-)
Hermann Fischer (1950-)

1949 wurde die Gewerkschaft Kunst und Schrifttum in zwei Gewerkschaften aufgeteilt, zum einen in die Gewerkschaft 17 - Bühne, Film, Artistik, Musik mit den Sparten Genossenschaft Deutscher Bühnenangehöriger, Internationale Artisten-Loge, Deutscher Musiker-Verband sowie Technik und Verwaltung. Zum anderen in die Gewerkschaft 19 - Kunst und Schrifttum mit den Sparten Schutzverband Deutscher Autoren, Schutzverband Bildender Künstler und Verband der Deutschen Presse. 1950 erfolgte die Namensänderung der "Gewerkschaft 17 - Bühne, Film, Artistik, Musik" in Gewerkschaft Bühne-Film-Funk-Musik-Artistik.

I.5.3 Gewerkschaft Kunst (Febr. 1951- März 1990)

Zentraldelegiertenkonferenzen
Außerordentliche Zentraldelegiertenkonferenz vom 20. bis 21. Febr. 1951 in Leipzig
3. ZDK vom 3. bis 5. Mai 1955 in Weimar
4. ZDK vom 23. und 24. Sept. 1959 in Leipzig
5. ZDK am 25. und 26. Sept. 1963 in Berlin 
6. ZDK am 3. und 4. April 1968 in Berlin
7. ZDK am 24. und 25. Mai 1972 in Berlin
8. ZDK am 18. und 19. April 1977 in Berlin
9. ZDK am 29. und 30. März 1982 in Berlin
10. ZDK am 23. und 24. März 1987 in Berlin

Vorsitzende:
Kurt Pfannschmidt (1950-1953)
Heinrich Allmeroth (1953-1959)
Konrad Wolf (1959-1966)
Hans-Peter Minetti (1966-1974)
Herbert Bischoff (1975-03. Nov. 1989)
Horst Singer (kommissarisch) (3. Nov. 1989-1. Dez. 1989)
Walfriede Schmitt (1. Dez. 1989-19. März 1990)

Stellvertretende Vorsitzende:
Walter Maschke (1953-1957)
Heinz Schnabel (1957-1968-)
Herbert Bischoff (1970-1972-)
Hans Grunow (1976/77)
Horst Singer (1982-2. Nov. 1989)
Ute Mattuschka (Jan. 1990-März 1990)

Auf der außerordentlichen Zentraldelegiertenkonferenz am 20. und 21. Februar 1951 wurden die Bereiche der Gewerkschaft Kunst und Schrifttum mit der Gewerkschaft Bühne-Film-Funk-Musik-Artistik zusammengelegt und es erfolgte die Gründung der Gewerkschaft Kunst. Zudem erfolgte auf dieser Konferenz die Bildung von Zentralen Fachkommissionen für die Bereiche Bühne, Film, Funk, Musik und Artistik. Diese sollten die fachlichen, kulturellen und sozialen Interessen der Mitglieder bearbeiten.

I.5.4 Gewerkschaft Kunst, Kultur, Medien (März bis Oktober 1990)

Zentraldelegiertenkonferenzen
Außerordentliche ZDK am 22. Jan. 1990 in Berlin
Außerordentliche ZDK am 19. März 1990 in Berlin
Außerordentlicher Gewerkschaftstag am 10. Sept. 1990 in Berlin

Vorsitzende:
Ruth Martin (19. März 1990-31. Okt. 1990)
Stellvertretende Vorsitzende:
Hans-Joachim Lesching (19. März 1990-31. Okt. 1990)

Im Zuge der politischen Wende 1989 erfolgte auf der außerordentlichen ZDK am 19. März 1990 die Umbenennung der Gewerkschaft Kunst. Der Name war nun Gewerkschaft Kunst, Kultur, Medien. Diese Gewerkschaft erfuhr am 31. Oktober 1990 ihre Auflösung, denn im
Oktober 1990 fusionierten die IG Druck und Papier und die Gewerkschaft Kunst im FDGB der DDR mit der IG Medien im DGB zur IG Medien Deutschlands. 


II. Aufbau des Zentralvorstands der Gewerkschaft Kunst

Zunächst sollen einige Ausführungen den Aufbau und die Arbeitsweise des Zentralvorstands der Gewerkschaft Kunst verdeutlichen. Hieran schließt sich die Auflistung der einzelnen Abteilungen und Kommissionen an.

Struktur: Der Zentralvorstand setzte sich aus dem Sekretariat, dem Präsidium und den einzelnen Abteilungen zusammen. Unterhalb der Abteilungsebene wurden vom Sekretariat berufene Kommissionen eingesetzt, die auf der Grundlage hoher Fachkompetenz das Sekretariat berieten und unterstützten.
Auf der Sekretariatssitzung am 8. April 1951 wurden Beschlüsse zur Organisation des Zentralvorstands gefasst: Das Sekretariat konnte laut Satzung nur aus Mitgliedern des Zentralvorstands gebildet werden. Die Fachkommissionen wurden jeweils von einem Sekretariatsmitglied geleitet. Beschlüsse der Fachkommissionen bedurften der Bestätigung des Sekretariats. Die Mitglieder der Fachkommissionen wurden vom Sekretariat berufen.
Das Sekretariat des Zentralvorstands wurde vom Zentralvorstand gewählt und war diesem gegenüber rechenschaftspflichtig. Es setzte sich zusammen aus dem Vorsitzenden und Sekretariatsmitgliedern (1958: 9), die hauptamtlich oder ehrenamtlich tätig waren. Die einzelnen Abteilungen waren Hilfsorgane des Zentralvorstands und seines Sekretariats. Das verantwortliche Sekretariatsmitglied war gleichzeitig Abteilungsleiter. Zur Unterstützung und Hilfe der untergeordneten Vorstände und Leitungen wurden Instrukteureinsätze durchgeführt. Das Büro des Sekretariats unterstand dem Vorsitzenden und unterstützte diesen.

Ein Organigramm des Zentralvorstands (1974-1977) lässt folgenden Aufbau erkennen:
Dem Vorsitzenden direkt unterstellt waren der Persönliche Referent sowie die Abt. Internationale Verbindungen. Eine Ebene darunter waren vier Sekretäre sowie der stellvertretende Vorsitzende angesiedelt. Ein Sekretär leitete die Abt. Bildung und Jugend mit den Bereichen Bildung, Jugend, Hoch- und Fachschulen. Ein Sekretär leitete die Abt. Arbeit und Löhne mit den Bereichen Lohn und Tarife, Arbeitsrecht, Planung, Neuererwesen, Sozialpolitik und Arbeitsschutz. Weiterhin wurde die Abt. Film, Funk, Fernsehen mit den Bereichen Filmproduktion, Rundfunk, Fernsehen und Lichtspielwesen von einem Sekretär geleitet. Ebenso verhielt es sich mit der Abt. Darstellende Kunst mit ihren Bereichen Theater, Orchester, Musikschulen, Unterhaltung und Museen.

Berichtswesen: Das Sekretariat des Zentralvorstands verkörperte die kollektive Leitung der hauptamtlichen und gewählten Funktionäre und war verantwortlich für die grundsätzlich politisch-organisatorische Gestaltung der Tätigkeit der Abteilungen und Mitarbeiter. Auf der Grundlage des Arbeitsplanes des Präsidiums und des Sekretariats arbeitete jede Abteilung ihren Arbeitsplan aus. Für deren Einhaltung waren die Abteilungsleiter voll verantwortlich. Die Ergebnisse und Erfahrungen, welche die Mitarbeiter des Zentralvorstands bei Betriebsgewerkschaftsorganisationen, Leitungen und Vorständen sammelten, waren in der jeweiligen Abteilung auszuwerten und die Berichte an die Abt. Org./Kader zu geben. Das Präsidium beschloss den Arbeitsplan des Zentralvorstands, des Präsidiums und des Sekretariats. Die Abteilungsleiter arbeiteten für den stellvertretenden Abteilungsleiter und jeden Mitarbeiter der Abteilung Funktionspläne aus, in denen die Verantwortungsbereiche jedes einzelnen festgelegt und vom Sekretariat bestätigt wurden. Die Mitarbeiter des Zentralvorstands nahmen an der Arbeit der Bezirksvorstände und Betriebsgewerkschaftleitungen teil. Das bedeutete u.a., dass die Mitarbeiter in Versammlungen auftraten, um die Politik der Partei, der Regierung und des FDGB zu erläutern. Alle an den Zentralvorstand gerichteten Informationen waren grundsätzlich der Abt. Org./Kader zur Auswertung zuzuleiten. Der Leiter der Abt. Org./Kader sicherte die kurzfristige Weiterleitung der Informationen an die entsprechenden Abteilungen des Zentralvorstands. Nach erfolgter Auswertung in den Abteilungen waren die Informationen an die Abteilung Org./Kader zurückzugeben.


II.1 Abteilungen

Innerhalb des Sekretariats des Zentralvorstands war die operative Arbeit in Abteilungen gegliedert. Ständige Umbenennungen und Kompetenzverschiebungen erschweren eine klare Beschreibung der Struktur. Da wenig Schriftgut zur Organisation der Gewerkschaft Kunst vorhanden ist, kann die folgende Aufstellung nur lückenhaft sein.

Im folgenden werden die verschiedenen Abteilungen nach Bereichen gegliedert aufgeführt, zudem erfolgt ggf. die Nennung der Abteilungsleiter, in Klammern wird das jeweilige Jahr der Erwähnung der entsprechenden Abteilung in den Unterlagen festgehalten.

Sekretariat, Büro des Vorsitzenden
Vorsitzender und Büro des Sekretariats (1951)
Leitung des ZV und seines Sekretariats (1958)
Abt. I Sekretariat des ZV (1959)
Abt. I Sekretariat, Präsidium, Büro des Vorsitzenden (1961-1962)
Büro des Vorsitzenden (1983)

Bereich Organisation/Kader
Abt. Schulung (1951)
Abt. kulturelle Massenarbeit (1951)
Abt. Kader (1951)
Abt. Finanzen (1951)
Organisationsmassenarbeit (1958)
Kader (1958)
Abt. II Org.-Massenarbeit (1959)
Abt. III Kader (1959)
Abt. II Organisation (1961/62)
Abt. VII Finanzwesen (1961/62)
Abt. Organisation und Kader (Bereiche Organisation, Information, Dokumentation und Kader) (1974-1977)
Allgemeine Verwaltung, Material, Kasse, Kraftfahrzeuge (1974-1977)
Abt. Org./Kader/Finanzen (1983)

Bereich Arbeit und Löhne
Abt. Arbeit und Sozialpolitik (1951)
Arbeit und Löhne (1958)
Abt. V Arbeit und Löhne (1959), Hans Grunow (1959)
Abt. V/VI Arbeit und Löhne (1961/62)
Abt. Arbeit und Löhne (Bereiche Lohn und Tarife, Arbeitsrecht, Planung, Neuererwesen, Sozialpolitik und Arbeitsschutz) (1974-1977), Rosemarie Märker (1976/77)
Abt. Arbeit/Löhne/Sozialpolitik (1983)
Abt. Arbeit und Löhne, Sozialpolitik, Uta Mattuschka (1982-1990)

Bereich Kultur und Bildung, Agitation und Propaganda
Abt. Gewerkschaftsagitation (1951)
Pressestelle (1951)
Propaganda/Presse/Agitation (1958)
Jugend und Sport (1958)
Abt. IV Prop.-Agit.-Presse (1959)
Abt. Bildung und Jugend (Bereiche Bildung, Jugend, Hoch- und Fachschulen) (1974-1977)
Abt. Kultur und Bildung, Hans-Joachim Barthel (1976/77)
Agitation/Propaganda, Gabriele Mylius (1982-)
Abt. Agitation/Propaganda/Kultur/Bildung (1983)

Bereich Internationale Verbindungen
Büro für Internationale Verbindungen (1951)
Internationale Verbindungen/gesamtdeutsche Arbeit (1958)

Bereich Westdeutschland
Büro für deutsche Gewerkschaftseinheit (1951)
Abt. VI Gew.-Einheit-Gesamtdeutsche Arbeit (1959)

Bereich Kunst
Sektionen Bühne, Film, Funk, Musik, Artistik (1951)
Abt. Künstlerische Produktion, Sektor Artistik, Hellas (1958-1961)
Abt. VIII Künstlerische Produktion (1961/62)
Abt. Darstellende Kunst, Sektor Heitere Muse (Fachkommission Heitere Muse),
Horst Gaap (1964)
Abt. Film, Funk, Fernsehen (Bereiche Filmproduktion, Rundfunk, Fernsehen und Lichtspielwesen) (1974-1977)
Abt. Film-Funk-Fernsehen, Hans-Peter Enderlein (-1968-1977-)
Abt. Film-Funk-Fernsehen: Ingrid Merkel (?)
Abt. Darstellende Kunst: Raimund Wölbing (?), Werner Thomas (1968)
Abt. Darstellende Kunst (Bereiche Theater, Orchester, Musikschulen, Unterhaltung und Museen) (1983)
Theater, Orchester, Museen, künstlerische Lehranstalten, Hans-Peter-Enderlein (1982 -)
Abt. Kunstpolitik (Theater, Orchester, Museen, künstlerische Hoch- und Fachschulen/Musikschulen) (1983)
Abt. Film/Funk/Fernsehen (1983)
Abt. Unterhaltungskunst (1983)

Weitere Abteilungen


II.2 Kommissionen

Die Arbeit des Zentralvorstands der Gewerkschaft Kunst war durch die Mitarbeit der Kommissionen gekennzeichnet, die beratend und unterstützend tätig waren.
Es erfolgt eine Aufzählung der einzelnen Kommissionen, zudem werden ggf. die Vorsitzenden der Kommissionen, in Klammern das Jahr der Erwähnung in den Unterlagen genannt. Ebenso wie bei den Abteilungen ist auch hier aufgrund der Aktenlage nur eine lückenhafte Darstellung möglich. Die Abkürzung ZFK steht für Zentrale Fachkommission.

Bereich Kunst
ZFK Bühne (um 1955, 1983), Vera Knaup (1958), Dr. Klaus Pfützner (1968), Sigrid Busch (1977, 1982)
mit den Arbeitsgruppen Sprechtheater, Musiktheater, Ausstattung und Bühnentechnik, Ballett, Kinder- und Jugendtheater, Puppentheater (um 1968)

ZFK Orchester (um 1955, 1983), Prof. Werner Scholz (1977, 1982)

ZFK Musik, Kurt Weitthauer (1958), Prof. Horst Förster (1968)
mit den Fachgruppen Orchester, Musikschulen/Musikerzieher, Tanz- und Unterhaltungsmusik (um 1968)

ZFK Musikschulen (1955, 1983), Manfred Uhlmann (1977, 1982)

ZFK künstlerischer und journalistischer Nachwuchs (um 1955)
Kommission Nachwuchsfragen, Eberhard Esche (1968)
ZFK Künstlerische Lehranstalten (1973), Prof. Dr. Armin-Gerd Kuckhoff (1973)
ZFK Nachwuchs, Prof. Dr. Wilfried Adling (1977)
ZFK künstlerischer und journalistischer Nachwuchs, Wilfried Adling (1982)
ZFK Künstlerischer Nachwuchs (1983)

ZFK Museen (um 1955, 1983), N.N. Krawutschke oder N.N. Mandel (1958), Harri Nündel (1968), Evelyn Klengel (1977)

ZFK Lichtspielwesen (um 1955, 1983), Heinz Marohn (1968), Rolf Illgen (1973, 1977)
ZFK Lichtspielwesen (Vertrieb und Kino) (1983)

Zentrale Arbeitsgemeinschaft Filmproduktion (um 1955)
ZFK Film, Janos Veiczi (1968, 1977)
ZFK Filmproduktion (1983)

ZFK Rundfunk, Wilhelm Schebaum (1968)

ZFK Unterhaltungskunst (um 1955, 1983), Hella Kleinschmidt (1982)

ZFK Heitere Muse, Heinz Quermann (1968)
ZFK Unterhaltung-Artistik, Heinz Quermann (1977)
ZFK Tanzmusik, Heinz Quermann (1977)
ZFK Veranstaltungswesen (um 1955, 1983), Heinz Quermann (1982)

Agitation, Propaganda, Kultur und Bildung
Zentrale Kommission Agitation und Propaganda (um 1955, 1983), Willi Schebaum (1982)
Zentrale Kommission Kultur und Bildung (um 1955, 1983), Peter Scheel (1982)

Jugend, Frauen, Veteranen
Zentrale Jugendkommission (um 1955)
Jugendausschuß, Dieter Mann (1976/77), Mathias Rank (1982), Christine Carlowitz (1985)
Jugendkommission (1983)
Zentrale Frauenkommission (um 1955, 1983), Christine Laszar (1968-1977), Angelika Waller (1982)
Veteranenkommission (um 1955), Ernst Hoffmann (1976/77), Erika Wendland (1982)

Arbeitsrecht und Sozialpolitik
Zentrale Kommission für Gesundheits- und Arbeitsschutz (um 1955, 1983), Konrad Müller (-1982-)
Zentrale Arbeitsrechtskommission (um 1955), Hans Höschel (1973), Hans Grunow (1982)
Kommission Arbeitsrecht (1983)
Zentrales Neuereraktiv (um 1955, 1983), Gerhard Lehmann (1982)

Zentrale Revisionskommission, Charlotte Bühring (1968-1976/77), Ilse Jäger (1982)


II.3 Landes-, Bezirks- und Kreisvorstände

Landesvorstände

Nach der Gründung der Gewerkschaft Kunst und Schrifttum war diese zunächst in Landesvorständen organisiert. Es werden die Landesvorstände mit ihrem Sitz und ihren Vorsitzenden genannt.

Sachsen (Sitz in Dresden)
N.N. Grunwald (-1951-)
Sachsen-Anhalt (Sitz in Halle)
N.N. Thomas bis 1.11.1951, danach Robert Braun
Thüringen (Sitz in Erfurt)
N.N. Rogge (-1951-)
Mecklenburg-Vorpommern (Sitz in Schwerin)
Ernst Otto (-1951-) 
Brandenburg (Sitz in Potsdam)
N.N. Wolter (-1951-)
Kartell Kunst und Schrifttum Gross-Berlin
Max Schlichting (1948/49)
Rudi Kostka (-1951-)

Bezirksvorstände

Auf der Sekretariatssitzung am 2. September 1952 erging der Beschluss, die Organisation der Gewerkschaft Kunst umzustrukturieren. Anstelle der bisherigen 5 Landesvorstände sollten 15 Bezirksvorstände treten. Im folgenden werden die Bezirksvorstände mit ihren Vorsitzenden genannt. Aufgrund der Aktenlage ließen sich nur vereinzelt die Vorsitzenden der einzelnen Bezirksvorstände ermitteln.

Berlin
Willi A. Kleinau
Gisela May (1961-65)
Alfred Müller
Cottbus
Conrath (1952-)
Dresden
Burghardt (1952-)
Erfurt
Böhm (1952-)
Burghardt (-1955)
Böhm (1955-)
Frankfurt/Oder
Skiba (1952-)
Gera
Säuger (1952-)
Halle
Braun (1952-)
Karl-Marx-Stadt
Brettschneider (1952-)
Leipzig
Bruno Apitz (1951)
N.N. Poland (1952-)
Magdeburg
N.N. Weitthauer (1952-)
Neubrandenburg
N.N. Löper (-Nov. 1952)
N.N. Briese (Nov. 1952-)
Potsdam
N. N. Brünisch (1952-)
Rostock
N.N. Wilius (1952-)
Schwerin
N.N. Fichthars (1952-)
Suhl

Kreisvorstände

Die Gewerkschaft war in den Anfangsjahren unterhalb der Landesvorstände in Kreis- und Ortsvorständen organisiert, teilweise bestanden auch Gebietsvorstände, die für größere Gebiete (einzelne oder mehrere Kreise) zuständig waren. Am 2. Februar 1955 wurde auf der Sekretariatssitzung des Zentralvorstands der Beschluss gefasst, die Kreisvorstände auf Grundlage eines Beschlusses des Bundesvorstandes des FDGB aufzulösen.

Nachfolgend werden die Kreisvorstände aufgelistet. Für die Kreisvorstände des Landes Thüringen konnten zusätzlich die Vorsitzenden von 1951 ermittelt werden. Diese stehen in Klammern hinter den Städtenamen.

Altenburg (Arthur Menthe), Angermünde, Arnstadt (Paul Görmer), Aschersleben, Aue (Sachsen), Bad Salzungen (Herbert Kley), Ballenstedt, Bernau, Bitterfeld, Borna, Chemnitz,
Cottbus, Dresden, Dessau, Döbeln, Eisenach (Erich Prause), Eisleben, Erfurt (Werner Böhm), Flöha, Finsterwalde, Frankfurt/Oder, Freiberg, Fürstenberg (Oder), Spremberg/Weißwasser, Fürstenwalde/Spree, Genthin, Gera (Fritz Büttner), Glauchau, Greifswald, Greiz (Franz Riedel), Halle-Saalkreis, Heiligenstadt (Eduard Schupp), Hildburghausen (Erich Lorey), Jena, Kamenz, Köthen, Leipzig, Liebenwalde, Luckenwalde, Ludwigslust, Magdeburg, Meiningen (Heinrich Kannen), Meerane, Meissen, Mühlhausen (Ulrich Olk), Naumburg, Neubrandenburg, Neustrelitz, Nordhausen, Oelsnitz (Vogtland), Oschersleben/Bode, Plauen, Pirna, Quedlinburg, Rathenow, Rostock/Mecklenburg, Rudolstadt (Alfred Buch), Saalfeld (Erich Roth), Salzwedel, Sangerhausen, Schleitz (Adolf Kutscher), Schwerin, Sondershausen (Rudolf Reim), Sonneberg (Ernst Jörg), Spremberg, Stendal, Stralsund, Suhl (Hans Finken), Torgau, Usedom, Weimar, Wittenberg/Lutherstadt, Zeitz, Zeulenroda, Zittau


III. Bestandsgeschichte

Die heute im Bundesarchiv vorliegende Überlieferung des Zentralvorstands der Gewerkschaft Kunst wurde größtenteils vom Zentralarchiv des FDGB übernommen. Es existieren Zugangslisten von 1958-1981. Die Abgabelisten enthalten Aktenzeichen, welche die Abteilungen des ZV bezeichnen:
I Sekretariat des ZV
II Org.-Massenarbeit
III Abt. Kader
IV Abt. Prop.-Agit.-Presse
V Abt. Arbeit und Löhne
VI Abt. Gew.-Einheit - Gesamtdeutsche Arbeit

Das Archivgut des Zentralvorstands der Gewerkschaft Kunst wurde erstmals am 7. August 1958 dem Archiv des FDGB-Bundesvorstandes übergeben. Eine Analyse von 1960 über die Abgabe des Schriftguts der Gewerkschaft Kunst an das Zentralarchiv ergab, dass die Abgabe für den Zeitraum 1945-1956 als vollständig betrachtet werden kann. 
Neben der Übernahme des Bestands aus dem FDGB-Zentralarchiv wurden Unterlagen von der Johannes-Sassenbach-Stiftung übernommen. Die Gewerkschaft Kunst, Kultur, Medien hatte nach 1990 Schriftgut an die Johannes-Sassenbach-Stiftung, Bibliothek und Archiv der Gewerkschaftsbewegung Berlin abgegeben, darunter z.B. Personalunterlagen von Künstlern, die sich heute im Bestand DY 43 befinden (Alt-Signaturen 1102-1115).


IV. Archivische Bearbeitung

Zur bisherigen Nutzung des Bestands Gewerkschaft Kunst konnten die Ablieferungsverzeichnisse des FDGB-Zentralarchivs herangezogen werden. Weiterhin wurde durch einen Mitarbeiter des Bundesarchivs 2002 ein Aktenverzeichnis des bis dahin noch nicht erfassten Schriftguts (Alt-Signaturen 821-1219) erstellt. Der überwiegende Teil des Schriftguts wurde jedoch in diesem Projekt erstmals erschlossen und zugänglich gemacht.

Der Bestand Gewerkschaft Kunst wurde von Mai bis Dezember 2004 durch die ArchivInForm GmbH mit der Archivsoftware MidosaOnline erschlossen und in MidosaXML in eine internetfähige Version exportiert. 

Der Gesamtbestand wurde bewertet und vor allem folgende Unterlagen mit einem Umfang von ca. 3 lfd. Metern kassiert: Duplikate von Unterlagen der Zentraldelegiertenkonferenzen, Akten der Verwaltung oder Buchführung, Duplikate sowie Schriftgut ohne Vorgang. Darüber hinaus wurden ca. 4 lfd. Meter Verpackungsmaterial wie Ordner und Mappen entsorgt.

Bis auf ca. 4 lfd. Meter war eine Aktenbildung des Schriftguts erkennbar. Es erwies sich jedoch als problematisch, dass nur wenige Sachakten gebildet wurden. In den meisten Fällen handelt es sich um Sammelakten einer bestimmten Schriftgutart (z.B. Präsidiumsvorlagen) oder um die Ablage einer bestimmten Abteilung (z.B. Schriftwechsel Abt. Kunstpolitik). Aus diesem Grund erforderte die sachgerechte Erschließung der Unterlagen umfangreiche Enthält-Vermerke zu den Titelaufnahmen.


V. Bestandsbeschreibung

Die Überlieferung der Bezirks- und Kreisvorstände sowie der Gewerkschaftsleitungen der Betriebe ist in den territorial zuständigen Landes- und Kommunalarchiven zu finden. Aufgrund der zentralisierten Organisation sind jedoch im vorliegenden Bestand umfangreiche Protokolle und Berichte der Bezirksvorstände sowie Schriftwechsel zwischen der Gewerkschaft Kunst und den Bezirksvorständen bzw. Einrichtungen und Mitgliedern der einzelnen Bezirke vorhanden.

Die Überlieferung ist in den Bereichen Tagungen des Zentralvorstands, Sekretariats- und Präsidiumssitzungen sowie Zentraldelegiertenkonferenzen nahezu lückenlos.
Es handelt sich um Unterlagen, die beim Zentralvorstand der Gewerkschaft Kunst erwachsen sind. Aufgrund der Stellung und der Aufgaben dieser Gewerkschaft besitzt das Schriftgut administrativen Charakter. Der Evidenzwert ist demnach höher einzuschätzen als der Informationswert. Zu künstlerischen Themen, z.B. Biografien von Künstlern, Aufführung eines Theaterstücks, Museumsausstellungen kann der Bestand nur wenig Aufschluss geben. Hier ist auf die u.g. ergänzenden Quellen zu verweisen. Informationen zu einzelnen kulturellen Einrichtungen bzw. Künstlern lassen sich im Zusammenhang mit Auszeichnungsvorschlägen und Betriebseinsätzen eruieren.

Der Bestand kann daher als geeignete Quelle für die Erforschung der Wirtschafts- und Sozialgeschichte der DDR im Bereich Kunst betrachtet werden.


VI. Ergänzende Quellen

Die Gewerkschaft Kunst der DDR hat monatlich ein Informationsblatt mit dem Titel "Die Antwort" herausgegeben. Dieses ist teilweise in der Bibliothek des Bundesarchivs Lichterfelde unter der Signatur IZ 1153 überliefert. Die Gewerkschaftszeitung enthält Artikel sowohl zur Arbeit der Gewerkschaft Kunst als auch zu künstlerischen Wettbewerben und Ereignissen.

Ergänzend zur Benutzung des Bestandes Gewerkschaft Kunst können im Bundesarchiv folgende Bestände herangezogen werden:

DY 24 FDJ
DY 30 SED
DY 34 FDGB
DR 1 Ministerium für Kultur
DY 1 Deutsche Volksbühne Kulturbund
DC 20 Ministerrat der DDR
DR 100 Büro für Theaterfragen
Staatliches Komitee für Rundfunk und Fernsehen
Bundesarchiv-Filmarchiv, Fehrbelliner Platz 3, 10707 Berlin

Über das Bundesarchiv hinaus sind u.a. in folgenden Einrichtungen ergänzende Unterlagen zum Bestand Gewerkschaft Kunst zu erwarten.

Deutsches Rundfunkarchiv http://www.dra.de/babelsberg.htm
D-14482 Potsdam-Babelsberg
http://www.dra.de 

Stiftung Archiv der Akademie der Künste
Robert-Koch-Platz 10
D - 10115 Berlin-Mitte
http://www.adk.de/deutsch/ged_arch_fst.html"

Filmmuseum Potsdam
Marstall am Lustgarten, 14467 Potsdam
http://www.filmmuseum-potsdam.de/

Archiv der sozialen Demokratie der FES,
Abteilung V-Nationale und Internationale Gewerkschaftsbewegung 
Godesberger Allee 149 
53170 Bonn
http://www.fes.de/archive/index_gr.html


Zitierweise
Zu bestellen und zu zitieren sind Akten sind unter Angabe von Bestandsbezeichnung (DY 43) und der Signatur. Die Quellenangabe lautet: BArch DY 43/233.


Berlin, im Dezember 2004
Janet Heidschmidt

Die Akten zum Bestand Gewerkschaft Kunst wurden in den Jahren 2009 und 2010 verfilmt und digitalisiert. Mit Hilfe der Software MIDEX (Midosa Editor für XML-Standards) erfolgte die Verknüpfung der Digitalisate mit den Verzeichnungsangaben sowie die Erstellung der Orientierungsoberflächen.
Damit stehen dem Benutzer von 1756 Akten 1653 online für Recherchen zur Verfügung. 103 Akten können aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes nur nach Antragstellung und Erteilung einer Benutzungsgenehmigung im Lesesaal in Berlin eingesehen werden. Diese Akten sind mit dem Hinweis "Benutzung nur nach Rücksprache mit dem zuständigen Referat" gekennzeichnet. In 5 Einzelakten mussten einige wenige Dokumente ebenfalls durch ein Hinweisblatt ersetzt werden.

Rate this content

Was this content helpful? Let Archives Portal Europe and the archival institution know what you think.

Add feedback

Contact this institution

Feedback is sent directly to the institution holding this material and should preferably be submitted in English or in the language of the institution, if possible. The institution will aim at getting back to you as soon as possible to help you with your request, though you might need to allow between two and four weeks for this depending on the current workload at the institution.

Not all required fields have been filled in.

Full name*

Your full name is required

Email address*

Your email address is required

Your message*

A message is required

Archives Portal Europe help guide

Please select amongst the relevant tips we can help with. If you still have questions, please do not hesitate to contact us, and we will be in touch as soon as possible.

Starting your search here will include all content available in Archives Portal Europe. Simply enter your keyword(s) and hit the search button. Wrap fixed expressions in quotation marks, e.g. “French Revolution”. Check the box to “Search each term separately” in case you are looking for documents containing at least one word, but not necessarily all keywords; this will also allow you to search for the same term in multiple languages at the same time (e.g. “French Revolution” “Révolution Française”). You can also use wildcards - find more about Research Tools here. If you would like to use more specific settings, try our Advanced search

The additional advanced search options give you the possibility to focus your search in:

  • archival documents (Search in archives),
  • names of person and organisations that created, worked with and maintained these documents (Search in names),
  • Institutions currently holding the documents (Search in institutions).

When searching with multiple terms at the same time, wrap fixed expressions in quotation marks (e.g. "French Revolution"), or check the box "Search each term separately" in case you are looking for either one term of the other. This will also allow you to search for the same term in multiple languages (e.g. "French Revolution" "Révolution française"). You can also choose one of the suggestions matching your search term once you start typing.

This will only show results that include documents that have been digitised and are available online

Use this option to search only one or more keywords, rather than all of them

Select where your search terms should appear specifically inside the archival description:

  • Title: search terms will appear in the title, or name, of the description
  • Content Summary: search terms will appear in the main description of the document or of the collection
  • Reference code: it is the identifier of the archival material as provided by the institution. Use this option if you know the exact reference code of the material you are looking for

You can filter results by selecting where your search terms appears specifically inside the archival description:

  • The name can be the full name of a person, family or organisation as well as only parts of it, e.g. only the last name.
  • The identifier is used internally by the institution or refers to (inter)national vocabularies such as the Virtual International Authority File (VIAF).
  • The place can be the place of birth (or foundation), the place of death (or closing), the place of work or any other place of importance.
  • The occupation is the profession or job of a person.
  • The mandate is a law, directive or charter that establishes and defines an organisation's powers, functions, responsibilities or sphere of activities.
  • The function is an activity, role, or purpose performed or manifested by a person, family or organisation.

You can filter results by selecting where your search terms appears specifically inside the description of the archive:

  • Name: search term appears in the name of the institution. It can be the full name of an archival institution or only parts of it.
  • Place: search term appears in the address or area of the institution. It can be the city or town, where the archival institution is located or any other place of importance (e.g. previous locations)

  • A finding aid is a structured description of archival materials per collection or fonds, up to item level.
  • A holdings guide is an overview of the collections and fonds of one archival institution.
  • A source guide is a topic-oriented overview of collections and fonds of one or several institutions.
    You can filter by one or more entity types:
  • A person (e.g. John Locke, or Jean Jaques Rousseau);
  • A family (e.g. Bonaparte, or Helgason);
  • A corporate body, i.e. the name of an institution, organisation, or company (e.g. Ministerie van Justitie, or Electro Mecánica Antonio Armentano)

Please note that this filter will only include institutions, for which a type has been provided as part of their descriptions:

  • A business archive holds the records of (often) commercial organisations.
  • A church or religious archive holds the records of church parishes or religious organisations, e.g. birth or death registers.
  • A county or local authority archive holds the records of the county's administrative bodies.
  • A media archive holds audiovisual or sound records, e.g. a film archive or the archive of a broadcasting company.
  • A municipal archive holds the records of a town or city administration.
  • A national archive holds the records of a country's administrative bodies, i.e. from ministries and other public bodies, sometimes also private papers of former ministers, chancellors, or presidents.
  • A private person or family archive holds the records forming the legacy of a prominent person or family.
  • A regional archive holds the records of a region's administrative bodies.
  • A specialised governmental archive holds records of public bodies, often operating on a national level, that are not part of the national archives' holdings.
  • A specialised non-governmental archive or archive of another cultural heritage institution hold collections from various cultural heritage institutions, eg. museum archives, libraries archives, etc
  • A university archive or archive of another research organisation holds the records pertaining to the administration of the according educational or research body.
  • Political parties, popular/labour movements and other non-governmental organisations, associations, agencies and foundations hold the archival collections of these institutions, outside of governmental records and outside of business archives (e.g., NGOs)

Enter a start and/or end date in the format DD-MM-YYYY, i.e. 01-01-1900 for 1 January 1900. This will allow you to focus your search on a specific period of time. You can use the calendar function or type directly in the text field. The checkbox "Exact date search" concentrates the search on one specific date.

Check "View in context" to view the results in the hierarchical structure of archives.

  • Choose "List view" to view the results in a simple list, ordered according to relevance or date
  • Choose "Context view" to view the results in the hierarchical structure of the holding archives.

For more details see Research Tools

Please sign in to save your searches.

A holdings guide is an overview of the collections and fonds of one archival institution.

A finding aid is a structured description of archival materials per collection or fonds up to item level.

You can filter results by selecting one or more countries of interest. You can also combine this filter with other filters. Your filter selection will appear above. Click "Clear filters" to see all results matching your initial search request again.

You can filter results by one or more holding archival institutions. You can also combine this filter with other filters. Your filter selection will appear above. Click "Clear filters" to see all results matching your initial search request again.

You can select to view results from a specific Finding Aid, i.e., a structured description of archival materials per collection or fonds up to item level. You can also combine this filter with other filters. Your filter selection will appear above. Click "Clear filters" to see all results matching your initial search request again.

You can filter by type of descriptive document:

  • "Holdings Guide": an overview of the collections and fonds of one archival institution.
  • "Source guide": a topic-oriented overview of collections and fonds of one or several institutions. a description of the archival collections available. Similar to Holdings guides
  • "Finding aid" provides more detailed descriptions of the archival materials of specific collections or fonds

You can also combine this filter with other filters. Your filter selection will appear above. Click "Clear filters" to see all results matching your initial search request again.

You can filter results by selecting "Fonds description" for a general overview or "Other descriptions" for item level. You can also combine this filter with other filters. Your filter selection will appear above. Click "Clear filters" to see all results matching your initial search request again.

You can filter results by selecting only those containing digital objects, i.e. the link to the digitised version of the archival material you are looking for. You can also combine this filter with other filters. Your filter selection will appear above. Click "Clear filters" to see all results matching your initial search request again.

You can filter results by type of digital object you are interested in:

  • Text: most documental material, such as administrative records, letters, manuscripts etc.
  • Image: includes photographs, posters, maps.
  • Sound: sound recording with no images
  • Video: moving images with or without sound
  • Unspecified: indicates that the holding institution has not specified the type of digital object
  • 3D: 3-d digital objects

You can also combine this filter with other filters. Your filter selection will appear above. Click "Clear filters" to see all results matching your initial search request again.

You can filter results based on the date of creation of the archival material (which may differ from the time period you are interested in - e.g., philosophers from the Enlightenment period reflecting on classic thinkers)

  • Full dates includes normalised date information available for date-based searches. It is recommended to combine this selection with the filters "Start timespan" and "End timespan" for more details.
  • Only descriptive dates provides the date information in human-readable format.
  • No date either includes documents where the creation date is unknown, or where date information is not in a machine-readable format

Please note that not all documents contain a machine-readable date. More information here

You can filter results based on the date of creation of the archival material (which may differ from the time period you are interested in - e.g., philosophers from the Enlightenment period reflecting on classic thinkers). This filter will only include materials with "Full dates", i.e. those that include date information available for date-based searches. You can either search for a specific date of interest or focus step by step on the time span of a century, decade, year or month. When searching for a specific date, enter the date in the format DD-MM-YYYY, i.e. 01/01/1900 for 1 January 1900, via the calendar function or by typing directly in the text field.
This filter concentrates on the earliest dates mentioned in the materials.

You can filter results based on the date of creation of the archival material (which may differ from the time period you are interested in - e.g., philosophers from the Enlightenment period reflecting on classic thinkers). This filter will only include materials with "Full dates", i.e. those that include date information available for date-based searches. You can either search for a specific date of interest or focus step by step on the time span of a century, decade, year or month. When searching for a specific date, enter the date in the format DD-MM-YYYY, i.e. 01/01/1900 for 1 January 1900, via the calendar function or by typing directly in the text field.
This filter concentrates on the latest dates mentioned in the materials.

You can filter results based on the language in which the material is written. Please note that this filter will only include materials where specific language information has been provided by the institution and is therefore in a machine-readable format. You can also combine this filter with other filters. Your selection will then be displayed above the search results (see "Search filters"). Clicking "Clear filters" will remove your selection and you will see all results matching your initial search request again.



You can filter results by selecting one or more topics of interest. Please note that this filter will only include materials where the topic has been assigned and is therefore in a machine-readable format. Read how to assign a topic to documents on the Topics page. You can also combine this filter with other filters. Your selection will then be displayed above the search results (see "Search filters"). Clicking "Clear filters" will remove your selection and you will see all results matching your initial search request again.



You can filter results by selecting where your search terms appears specifically inside the archival description:

  • The name can be the full name of a person, family or organisation as well as only parts of it, e.g. only the last name.
  • The identifier is used internally by the institution or refers to (inter)national vocabularies such as the Virtual International Authority File (VIAF).
  • The place can be the place of birth (or foundation), the place of death (or closing), the place of work or any other place of importance.
  • The occupation is the profession or job of a person
  • The mandate is a law, directive or charter that establishes and defines an organisation's powers, functions, responsibilities or sphere of activities.
  • The function is an activity, role, or purpose performed or manifested by a person, family or organisation

You can also combine this filter with other filters. Your selection will then be displayed above the search results (see "Search filters"). Clicking "Clear filters" will remove your selection and you will see all results matching your initial search request again.

You can filter results by type of entities:

  • Person (e.g., John Locke or Jean Jaques Rousseau)
  • Family (e.g., the family Bonaparte)
  • Corporate body (an institution, organisation, or company, e.g. the "Ministerie van Justitie")
You can also combine this filter with other filters. Your selection will then be displayed above the search results (see "Search filters"). Clicking "Clear filters" will remove your selection and you will see all results matching your initial search request again.

You can filter results based on the language in which the material is written. Please note that this filter will only include materials where specific language information has been provided by the institution and is therefore in a machine-readable format. You can also combine this filter with other filters. Your selection will then be displayed above the search results (see "Search filters"). Clicking "Clear filters" will remove your selection and you will see all results matching your initial search request again.

You can filter results based on the type of holding institution. Please note that this filter will only include institutions, for which a type has been provided as part of their descriptions.

  • A business archive holds the records of (often) commercial organisations.
  • A church or religious archive holds the records of church parishes or religious organisations, e.g. birth or death registers.
  • A county or local authority archive holds the records of the county's administrative bodies.
  • A media archive holds audiovisual or sound records, e.g. a film archive or the archive of a broadcasting company.
  • A municipal archive holds the records of a town or city administration.
  • A national archive holds the records of a country's administrative bodies, i.e. from ministries and other public bodies, sometimes also private papers of former ministers, chancellors, or presidents.
  • A private person or family archive holds the records forming the legacy of a prominent person or family.
  • A regional archive holds the records of a region's administrative bodies.
  • A specialised governmental archive holds records of public bodies, often operating on a national level, that are not part of the national archives' holdings.
  • A specialised non-governmental archive or archive of another cultural heritage institution hold collections from various cultural heritage institutions, eg. museum archives, libraries archives, etc
  • A university archive or archive of another research organisation holds the records pertaining to the administration of the according educational or research body.
  • Political parties, popular/labour movements and other non-governmental organisations, associations, agencies and foundations hold the archival collections of these institutions, outside of governmental records and outside of business archives (e.g., NGOs)

Write your message in your own language and use this drop-down menu to have your message translated into English or in the language of the institution for a swifter response. By checking this box and selecting a language you will send your original message along with the translated version

What kind of suggestion would you like to make?

  • Assign to topic: assign this record to one of our Topics. Topics are created following the Unesco Thesaurus
  • Suggest translation: If you have translated this archival description or the documents themselves, please send it to us as a .doc or .pdf file
  • Connect to another resource: If this object relates to another resource in Archives Portal Europe, or anywhere else on the web (e.g., an article on Wikipedia), you can suggest it to be linked to this resource
  • Other: If you have any other relevant material, such as a transcription of the document, please upload it and let us know here

This is a test area to fill out all the copyright details for Attribution Creative Commons Licence

This object is not or no longer protected by copyright and has been labelled with the Public Domain Mark. It can be used by anyone without any restrictions.

This object is made available under the Creative Commons CC0 1.0 Public Domain Dedication. All possible existing rights in the content are waived, and the object can be used by anyone without any restrictions.

This object is made available under the terms of the Creative Commons - Attribution (BY) licence. You can copy, redistribute, remix, tweak, and build upon the licensed object, even commercially, as long as you attribute the rights holder as described in the licence.

This is a test area to fill out all the copyright details for Attribution Creative Commons Share Alike Licence

This is a test area to fill out all the copyright details for NoDerivs

This is a test area to fill out all the copyright details for NonCommercial

This object is in the public domain, but has been digitised as the outcome of a public-private partnership, where the terms of the contractual agreement limit commercial use for a certain period of time. You can copy, redistribute, remix, tweak, and build upon the object for non-commercial use only.

This object has been identified as an Orphan Work in the country of first publication and in line with the requirements of the national law implementing Directive 2012/28/EU of the European Parliament and of the Council of 25 October 2012 on certain permitted uses of orphan works.

You are free to use this object in any way that is permitted by the copyright and related rights legislation that applies to your use. Please note that you are responsible for your own use, including the need to obtain other permissions e.g. with regard to publicity, privacy or moral rights.

This object is in the public domain, but is subject to known legal restrictions other than copyright which prevent its free re-use. Please contact the providing institution for more information.

This object is currently in copyright. Please contact the providing institution for more information and in order to acquire additional permissions for re-use.

The copyright status of this object has not been evaluated yet. Please contact the providing institution for more information.

You are free to use this object in any way that is permitted by the copyright and related rights legislation that applies to your use. Please note that you are responsible for your own use, including the need to obtain other permissions e.g. with regard to publicity, privacy, or moral rights.

This object is currently in copyright and the rights holder(s) have allowed re-use for educational purposes only. You are free to use this object in any way that is permitted by the copyright and related rights legislation that applies to your use. Please note that you are responsible for your own use, including the need to obtain other permissions e.g. with regard to publicity, privacy or moral rights.

Please contact the providing institution for more information and in order to acquire additional permissions for any other uses.

This object is made available under the terms of the Creative Commons - Attribution, ShareAlike (BY-SA) licence. You can copy, redistribute, remix, tweak and build upon the licensed object, even for commercial purposes, as long as you attribute the rights holder as described in the licence, and you license your adaptations of the object under the same terms.

This object is made available under the terms of the Creative Commons - Attribution, ShareAlike (BY-SA) licence. You can copy, redistribute, remix, tweak and build upon the licensed object, even for commercial purposes, as long as you attribute the rights holder as described in the licence, and you license your adaptations of the object under the same terms.

This object is made available under the terms of the Creative Commons - Attribution, No Derivates (BY-ND) licence. You can copy and redistribute the object, even commercially, as long as no alteration is made to the object and you attribute the rights holder as described in the licence.

If you remix, transform or build upon the object, you may not distribute the modified material.

This object is made available under the terms of the Creative Commons - Attribution, Non-Commercial (BY-NC) licence. You can copy, redistribute, remix, tweak, and build upon the licensed object for non-commercial use only and as long as you attribute the rights holder as described in the licence.

This object is made available under the terms of the Creative Commons - Attribution, Non-Commercial, ShareAlike (BY-NC-SA) licence. You can copy, redistribute, remix, tweak, and build upon the licensed object for non-commercial use only, as long as you attribute the rights holder as described in the licence, and as long as you license your adaptations of the object under the same terms.

This object is made available under the terms of the Creative Commons - Attribution, Non-Commercial, No Derivates (BY-NC-ND) licence. You can copy and redistribute the object for non-commercial use only, as long as no alteration is made to the object and as long as you attribute the rights holder as described in the licence.

If you remix, transform or build upon the object, you may not distribute the modified material.

This object is in the public domain, but has been digitised as the outcome of a public-private partnership, where the terms of the contractual agreement limit commercial use for a certain period of time. You can copy, redistribute, remix, tweak, and build upon the object for non-commercial use only.

This object has been identified as an Orphan Work in the country of first publication and in line with the requirements of the national law implementing Directive 2012/28/EU of the European Parliament and of the Council of 25 October 2012 on certain permitted uses of orphan works.

You are free to use this object in any way that is permitted by the copyright and related rights legislation that applies to your use. Please note that you are responsible for your own use, including the need to obtain other permissions e.g. with regard to publicity, privacy or moral rights.

This object is in the public domain, but is subject to known legal restrictions other than copyright which prevent its free re-use. Please contact the providing institution for more information.

This object is currently in copyright. Please contact the providing institution for more information and in order to acquire additional permissions for re-use.

The copyright status of this object has not been evaluated yet. Please contact the providing institution for more information.

You are free to use this object in any way that is permitted by the copyright and related rights legislation that applies to your use. Please note that you are responsible for your own use, including the need to obtain other permissions e.g. with regard to publicity, privacy, or moral rights.

This object is currently in copyright and the rights holder(s) have allowed re-use for educational purposes only. You are free to use this object in any way that is permitted by the copyright and related rights legislation that applies to your use. Please note that you are responsible for your own use, including the need to obtain other permissions e.g. with regard to publicity, privacy or moral rights.

Please contact the providing institution for more information and in order to acquire additional permissions for any other uses.

Return to search Make a suggestion Contact this institution