Zusammenfassung
Die Überlieferung aus dem Büro Egon Krenz umfasst Archivgut aus seiner Tätigkeit als
Mitglied des Politbüros und Sekretär im Zentralkomitee der SED und als Abgeordneter
der Volkskammer, Mitglied des Staatsrates und des Nationalen Verteidigungsrates der
DDR. Einschätzungen, Informationen, Mitteilungen enthalten Aussagen zur Wirtschafts-,
Sicherheits-, Militär-, Medien- und Kulturpolitik, zu Staats- und Rechtsfragen sowie
internationalen Kontakten der SED, zum politischen Herbst 1989 in der DDR, vereinzelt
zu Kirchenfragen. Eine Vielzahl von Beschwerden aus allen Bevölkerungsschichten zur
politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklung in der
DDR (auch zu Wahlen in der DDR) belegen das Ende der SED-Herrschaft.
Kopfzeile
Kurzbeschreibung:
Das vorliegende Findbuch wurde 1992 im Zentralen Parteiarchiv der SED im Verbund Archiv/Bibliothek/Technische
Werkstätten beim Parteivorstand der Partei des Demokratischen Sozialismus von Dr.
Simone Walther angefertigt. Eine Anreicherung des Aktenbestandes erfolgte 1996 und
2000 in der Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv
durch Bestandsergänzungen. Die weitere Bearbeitung der Daten konnte im Zuge der Digitalisierung
der Findmittel und der Gestaltung der Online-Präsentation vorgenommen werden. Die
Verzeichnungsangaben und die Ergänzungen wurden teilweise korrigiert, ergänzt, die
Schreibweise der Serienakten sowie die Datierung vereinheitlicht und eine Einleitung
sowie ein Personen- und Ortsindex erstellt. In das 2006 fertig gestellte Online-Findbuch
wurden 2011 die Digitalisate eingebunden.
Personenbezogene Informationen, die von der allgemeinen Nutzung ausgenommen sind können
im Bundesarchiv nach Paragraph 5, Absatz 5 des Bundesarchivgesetzes vorgelegt und
eingesehen werden.
1. Angaben über die Aufgaben und Arbeitsweise des Büros Egon Krenz im Haus des Zentralkomitees
Egon Krenz (*1937) war vom 18. Oktober bis zum 3. Dezember 1989 Generalsekretär des
Zentralkomitees der SED, von 1976 bis 1989 im Politbüro des Zentralkomitees (1976
Kandidat, ab 1983 Mitglied), Sekretär des Sekretariats des Zentralkomitees (1983 bis
1989), seit 1971 Kandidat und von 1973 bis 1989 Mitglied des Zentralkomitees, von
1981 bis 1989 Mitglied des Staatsrates der DDR (1984 stellvertretender Vorsitzender,
1989 Staatsratsvorsitzender), Mitglied (1983 bis 1989) und Vorsitzender (1989) des
Nationalen Verteidigungsrates, Abgeordneter der Volkskammer der DDR (1971 bis 1989),
Erster Sekretär des Zentralrates der Feien Deutschen Jugend (1973 bis 1983). Innerhalb
der SED-Führung zeichnete Egon Krenz bis zu seinem Rücktritt als Generalsekretär der
SED auf der 12. Tagung des Zentralkomitees im Plenarsaal des ZK-Gebäudes am 3. Dezember
1989 in Berlin entsprechend der Beschlussfassung im Zentralkomitee und Politbüro verantwortlich
für nachfolgende Aufgabenbereiche:
Beschluss der 1. Tagung des ZK der SED am 22. Mai 1976
- Wahl zum Kandidaten des Politbüros (1).
Arbeitsverteilung im Politbüro ab Mai 1978
- verantwortlich als Kandidat des Politbüros für die Erfüllung der Aufgaben als Erster
Sekretär des Zentralrates der Freien Deutschen Jugend (2).
Arbeitsverteilung im Politbüro ab April 1979
- verantwortlich als Kandidat des Politbüros für die Erfüllung der Aufgaben als Erster
Sekretär des Zentralrates der Freien Deutschen Jugend (3).
Beschluss der 1. Tagung des ZK der SED am 16. April 1981
- Wiederwahl zum Kandidaten des Politbüros (4).
Arbeitsverteilung im Politbüro am 26. Oktober 1983
Beschluss der 7. Tagung des ZK der SED am 24. und 25. November 1983
- Wahl zum Mitglied des Politbüros und Sekretariats (6).
Arbeitsverteilung im Politbüro ab 7. Februar 1984
- verantwortlich für den Bereich Führungsstelle im Zentralkomitee der SED (7).
Arbeitsverteilung im Politbüro ab 22. Mai 1984
- Stellvertreter des Vorsitzenden des Staatsrates der DDR (8).
Beschluss der 9. Tagung des ZK am 8. Oktober 1989
- Wahl zum Generalsekretär der SED (9).
Außerordentliche 12. Tagung des ZK der SED am 3. Dezember 1989
- Rücktritt als Generalsekretär, Mitglied des Zentralkomitees, Politbüros, Sekretariats
(10).
2. Schriftliche Überlieferung und archivische Bearbeitung
Die Überlieferung aus dem Büro Krenz gelangte nach der Niederlegung seiner Ämter im
November 1989 aus der Registratur des Büros Krenz in die Altregistratur des Zentralen
Parteiarchivs der SED. Vertrauliches Büroschriftgut leitete der damalige Leiter des
Büros des Politbüros an das ihm unterstellte Interne Parteiarchiv weiter. 1992 wurde
das Schriftgut aus den dienstlichen Räumen von Egon Krenz im Zentralen Parteiarchiv
im Verbund Archiv/Bibliothek/Technische Werkstätten beim Parteivorstand der Partei
des Demokratischen Sozialismus erschlossen. Gemäß dem Vertrag vom 29. Dezember 1992
zwischen der Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS) und der Bundesrepublik Deutschland,
wurde der Teilbestand mit der Provenienzbezeichnung "Büro Egon Krenz" zusammen mit
dem Gesamtbestand "Zentralkomitee der SED" in die Stiftung Archiv der Parteien und
Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv eingebracht. 1996 erhielt der Teilbestand
eine Ergänzung durch die vertraulichen Arbeitsunterlagen aus dem Internen Parteiarchiv.
Im September 1999 übergab die Staatsanwaltschaft II in Moabit SED-Materialien aus
dem Büro Krenz zur Archivierung, die am 1. Februar 1990 durch die Generalstaatsanwaltschaft
der DDR für Ermittlungsarbeiten in den Arbeitsräumen von Egon Krenz und Erich Honecker
im Haus des Zentralkomitees der SED beschlagnahmt wurden.
Im Zuge der endgültigen Erschließung wurde der Teilbestand entsprechend den Funktions-
und Arbeitsbereichen von Egon Krenz gegliedert und sachthematisch geordnet. Neben
Archivgut, das seine Tätigkeit in den verschiedenen Verantwortungsbereichen widerspiegelt,
existieren in den Aktengruppen auch Informationen zur Wirtschafts-, Medien- und Kulturpolitik,
zu internationalen Kontakten der SED und der DDR, vereinzelt zu Kirchenfragen, die
ihm als engem Vertrauten Erich Honeckers und Mitglied des Politbüros zur Kenntnis
gegeben worden sind. Besonders hinzuweisen ist auf die persönlichen Aufzeichnungen
zu Sitzungsprotokollen des Politbüros und des Sekretariats des Zentralkomitees (Oktober
1984 bis September 1989). Die von Wolfgang Herger angefertigten Informationen über
Diskussionen in den Politbüro- und Sekretariatssitzungen sowie von Günter Böhme in
den Ministerratessitzungen vermittelm dem Leser einen Komplex von Problemen, vor denen
die DDR bei der Umsetzung der Wirtschafts- und Sozialpolitik stand. Die Besucher-
und Reiseproblematik und das Sicherheitsdenken werden in den Dokumenten sichtbar.
Viele Dokumente, die er als Politbüromitglied und Sekretär für Sicherheitsfragen gelesen
und mit denen er gearbeitet hat tragen seine Anmerkungen, Einfügungen, Streichungen
im Text und Zuschreibungen. Die Studien zur politischen, wirtschaftlichen, kulturellen
und gesellschaftlichen Entwicklung, eine Vielzahl von Eingaben zu verschiedensten
Problemen aus allen Bevölkerungsschichten (auch zu Wahlen in der DDR) sowie Einschätzungen
und Analysen aus den Ministerien der DDR geben Auskunft über den Niedergang der DDR
und zum Ende der SED im Herbst 1989.
Die abschließende Bearbeitung erfolgte 1992, Ergänzungen 1996 und 2000. Im Ergebnis
liegen 7,50 lfm Archivgut in 356 Archivalieneinheiten mit einer Laufzeit von 1982
bis 1990 vor.
Bestandsgliederung
1. Grundsatzmaterialien
1. 1. Parteitage der SED
1. 2. Sitzungen des Politbüros
1. 3. Sitzungen des Sekretariats
1. 4. Tagungen des Zentralkomitees
1. 5. Arbeitsweise des Büro Egon Krenz
1. 6. Reden und Beiträge von Egon Krenz
1. 7. Korrespondenz von Egon Krenz
1. 8. Persönliche Aufzeichnungen von Egon Krenz
1. 9. Gedenk- und Jahrestage
2. Eingaben der Bevölkerung an das Zentralkomitee der SED
3. Sicherheitspolitik und -fragen der SED
4. Zusammenarbeit mit staatlichen Organen der DDR
5. Staats- und Rechtsfragen
6. Jugendpolitik der SED
7. Sportpolitik der SED
8. Wirtschaftspolitik der SED
9. Kultur, Medien, Kirchen- und Religionsgemeinschaften
10. Internationale Beziehungen
11. Oppositionelle Bewegung/"Friedliche Revolution" in der DDR 1989
3. Literaturhinweise
Claus Jürgen Duisberg: Das Deutsche Jahr. Einblicke in die Wiedervereinigung 1989/1990,
Berlin 2005.
Hans-Hermann Hertle, Gerd-Rüdiger Stephan (Hg.): Das Ende der SED. Die letzten Tage
des Zentralkomitees, Berlin1997.
Egon Krenz: Wenn Mauern fallen. Die Friedliche Revolution: Vorgeschichte-Ablauf-Auswirkungen,
unter Mitarbeit von Hartmut König und Gunter Rettner, Wien 1990.
Egon Krenz: Herbst´89, Berlin 1999.
Egon Krenz: Briefe und Zeugnisse, Berlin 2000.
Detlef Nakath und Gerd-Rüdiger Stephan: Countdown zur deutschen Einheit. Eine dokumentierte
Geschichte der deutsch-deutschen Beziehungen 1987-1990, Berlin 1996.
Detlef Nakath, Gero Neugebauer und Gerd-Rüdiger Stephan (Hrsg.): Die Spitzenkontakte
zwischen SED/PDS und KPdSU 1989 - 1991, Berlin 1998.
Gerd-Rüdiger Stephan: "Vorwärts immer, rückwärts nimmer!" Interne Dokumente zum Zerfall
von SED und DDR 1988/89, Berlin 1994.
Quellenangabe:
(1) Vergleiche, BArch DY 30/IV 2/1/519.
(2) Vergleiche, BArch DY 30/IV 2/1/553.
(3) Vergleiche, BArch DY 30/IV 2/1/565.
(4) Vergleiche, BArch DY 30/IV 2/1/586.
(5) Vergleiche, BArch DY 30/J IV 2/2/2025.
(6) Vergleiche, BArch DY 30/IV 2/1/619, 622, DY 30/J IV 2/2/2025.
(7) Vergleiche, BArch DY 30/J IV 2/2/2039.
(8) Vergleiche, BArch DY 30/J IV 2/2/2056.
(9) Vergleiche, BArch DY 30/IV 2/1/701-703.
(10) Vergleiche, BArch DY 30/IV 2/1/715-717.
Text: Sylvia Gräfe
Dezember 2011
- Kandidat des Politbüros des ZK der SED,
- Berufung als Mitglied des Nationalen Verteidigungsrates der DDR,
- Sekretär des ZK der SED,
- Mitglied des Staatsrates der DDR,
- Sekretär für Sicherheit,
- Sekretär für Jugend,
- Sekretär für Sport,
- Sekretär für Staats- und Rechtsfragen
- Jugendkommission beim Politbüro (5).