#IndustrialHeritage - Germany: practice makes the master

The Royal Mercantile College in Chemnitz was established in 1836. During this time technical academies were founded all over Germany as the increasing demand for skilled workers in industry could not be served by traditional schools and universities. The Royal Mercantile College in Chemnitz had a special status, being half technical college and half technical university at the end of the 19th century. Its graduates were well educated and generally accepted professionals easily finding their position in industries and science. Today, the Chemnitz University of Technology sees itself in the tradition of the Royal Mercantile College.
Here: Active members of the student union Concordia of the Royal Mercantile College in Chemnitz, wearing the union's uniform for informal events, 1907
***
Die Königliche Gewerbschule zu Chemnitz wurde 1836 errichet. In dieser Zeit entsanden überall in Deutschland höhere technische Bildungsanstalten, da der Bedarf an ausgebildetem Kader im Zuge der Industrialisierung durch die altehergebrachten Bildungseinrichtungen und Universitäten nicht bedient werden konnte. Die Chemnitzer Einrichtung entwickelte sich - anders als z.B. die in Dresden - bis 1953 nicht zu einer Technischen Hochschule, sondern nahm Ende des 19./Anfang des 20. Jahrhunderts eine Sonderstellung zwischen den Fachschulen und den Technischen Hochschulen ein. Chemnitzer Absolventen waren gut ausgebildete und anerkannte Fachleute, die schnell ihren Platz in Industrie und Wissenschaft fanden. Die Technische Universität Chemnitz sieht sich heute in der Tradition dieser alten Gewerbschule.
Hier: Die Aktiven der studentischen Vereinigung "Concordia" der Königlichen Gewerbekademie zu Chemnitz im Halbwichs, 1907
---
See more pictures from the collection: https://flic.kr/s/aHsmyyyTXr

The Royal Mercantile College in Chemnitz was established in 1836 along with technical academies all over Germany to meet the increasing demand for skilled workers in the industries. The school in Chemnitz had a special status, being half technical college and half technical university, and its graduates were well educated and generally accepted professionals easily finding their position in industries and science.
Here: Coloured drawing of a plunger pump, scale 1:1, by Karl Paul Püschel, student at the Royal Master School, horizontal and vertical views, 1900
***
Die Königliche Gewerbschule zu Chemnitz wurde 1836 errichet, zeitgleich mit einer Reihe höherer technischer Bildungsanstalten in ganz Deutschland, die das Ziel einte, dem steigenden Bedarf an ausgebildetem Kader im Zuge der Industrialisierung entgegenzukommen. Die Chemnitzer Einrichtung nahm Ende des 19./Anfang des 20. Jahrhunderts eine Sonderstellung zwischen den Fachschulen und den Technischen Hochschulen ein und ihre Absolventen waren gut ausgebildete und anerkannte Fachleute, die schnell ihren Platz in Industrie und Wissenschaft fanden.
Hier: Kolorierte Zeichnung Pumpe mit Plungerkolben und Ventilgehäuse, Maßstab 1:1 mit Bemaßung von Karl Paul Püschel, Schüler der Kgl. Werkmeisterschule Chemnitz, Horizontal- und Vertikalschnitte, 1900
---
Link: http://www.archivesportaleurope.net/ead-display/-/ead/pl/aicode/DE-2198/type/fa/id/DDB_364
See more pictures from the collection of the Chemnitz University of Technology: https://flic.kr/s/aHsmyyyTXr

The Royal Mercantile College in Chemnitz was established in 1836 along with technical academies all over Germany to meet the increasing demand for skilled workers in the industries. The school in Chemnitz had a special status, being half technical college and half technical university, and its graduates were well educated and generally accepted professionals easily finding their position in industries and science.
Here: Certificate of the Royal Mercantile College in Chemnitz for the student Willi Kunze in his 7th term, 1904
***
Die Königliche Gewerbschule zu Chemnitz wurde 1836 errichet, zeitgleich mit einer Reihe höherer technischer Bildungsanstalten in ganz Deutschland, die das Ziel einte, dem steigenden Bedarf an ausgebildetem Kader im Zuge der Industrialisierung entgegenzukommen. Die Chemnitzer Einrichtung nahm Ende des 19./Anfang des 20. Jahrhunderts eine Sonderstellung zwischen den Fachschulen und den Technischen Hochschulen ein und ihre Absolventen waren gut ausgebildete und anerkannte Fachleute, die schnell ihren Platz in Industrie und Wissenschaft fanden.
Hier: Zeugnis der Königlich Sächsischen Gewerbe-Akademie zu Chemnitz, Abteilung für zukünftige Maschinen-Ingenieure für den Schüler Willi Kunze aus Oberlungwitz im Siebenten Semester, 1904
---
See more pictures from the collection of the Chemnitz University of Technology: https://flic.kr/s/aHsmyyyTXr

The Royal Mercantile College in Chemnitz was established in 1836 along with technical academies all over Germany to meet the increasing demand for skilled workers in the industries. The school in Chemnitz had a special status, being half technical college and half technical university, and its graduates were well educated and generally accepted professionals easily finding their position in industries and science.
Here: Professor Böttcher with members of staff and graduates, 1875
***
Die Königliche Gewerbschule zu Chemnitz wurde 1836 errichet, zeitgleich mit einer Reihe höherer technischer Bildungsanstalten in ganz Deutschland, die das Ziel einte, dem steigenden Bedarf an ausgebildetem Kader im Zuge der Industrialisierung entgegenzukommen. Die Chemnitzer Einrichtung nahm Ende des 19./Anfang des 20. Jahrhunderts eine Sonderstellung zwischen den Fachschulen und den Technischen Hochschulen ein und ihre Absolventen waren gut ausgebildete und anerkannte Fachleute, die schnell ihren Platz in Industrie und Wissenschaft fanden.
Hier: Prof. Böttcher mit Lehrkräften und Absolventen, 1875
---
See more pictures from the collection of the Chemnitz University of Technology: https://flic.kr/s/aHsmyyyTXr

The Royal Mercantile College in Chemnitz was established in 1836 along with technical academies all over Germany to meet the increasing demand for skilled workers in the industries. The school in Chemnitz had a special status, being half technical college and half technical university, and its graduates were well educated and generally accepted professionals easily finding their position in industries and science.
Here: Building of the State Technical Academy Chemnitz, 1925
***
Die Königliche Gewerbschule zu Chemnitz wurde 1836 errichet, zeitgleich mit einer Reihe höherer technischer Bildungsanstalten in ganz Deutschland, die das Ziel einte, dem steigenden Bedarf an ausgebildetem Kader im Zuge der Industrialisierung entgegenzukommen. Die Chemnitzer Einrichtung nahm Ende des 19./Anfang des 20. Jahrhunderts eine Sonderstellung zwischen den Fachschulen und den Technischen Hochschulen ein und ihre Absolventen waren gut ausgebildete und anerkannte Fachleute, die schnell ihren Platz in Industrie und Wissenschaft fanden.
Hier: Gebäude der Staatlichen Akademie für Technik Chemnitz, 1925
---
See more pictures from the collection of the Chemnitz University of Technology: https://flic.kr/s/aHsmyyyTXr

The Royal Mercantile College in Chemnitz was established in 1836 along with technical academies all over Germany to meet the increasing demand for skilled workers in the industries. The school in Chemnitz had a special status, being half technical college and half technical university, and its graduates were well educated and generally accepted professionals easily finding their position in industries and science.
Here: Laboratory for machine tools, approx. 1915
***
Die Königliche Gewerbschule zu Chemnitz wurde 1836 errichet, zeitgleich mit einer Reihe höherer technischer Bildungsanstalten in ganz Deutschland, die das Ziel einte, dem steigenden Bedarf an ausgebildetem Kader im Zuge der Industrialisierung entgegenzukommen. Die Chemnitzer Einrichtung nahm Ende des 19./Anfang des 20. Jahrhunderts eine Sonderstellung zwischen den Fachschulen und den Technischen Hochschulen ein und ihre Absolventen waren gut ausgebildete und anerkannte Fachleute, die schnell ihren Platz in Industrie und Wissenschaft fanden.
Hier: Werkzeugmaschinenlaboratorium, um 1915
---
See more pictures from the collection of the Chemnitz University of Technology: https://flic.kr/s/aHsmyyyTXr
